handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: Sa 5. Apr 2025, 10:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vlies oder Kardenband?
BeitragVerfasst: Do 10. Jul 2008, 18:34 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 30.08.2005 - 20:56


Wenn man fertig kardierte Wolle kauft, hat man die Auswahl zwischen zwei Formen:

Kardenband
Dies ist kardierte Wolle in Bandform (wird deshalb bei manchen Bezugsquellen auch "kardierte Wolle im Band" genann).
(Unterschied zu Kammzug beachten!)

und




kardierte Wolle im Vlies
Hierbei liegt die kardierte Wolle in einer Art Deckenform vor.

Achtung Begriffsverwechselung möglich:
Auch das geschorene (zusammenhängende) Wollkleid des Schafes wird auch Vlies genannt. Deshalb möglichst immer von Rohwollvlies und kardierter Wolle im Vlies reden, wenn nicht im eindeutigen Kontext verwendet.

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Vlies oder Kardenband?
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:34 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Silvia am 15.08.2007 - 16:46:

Hallo,
ich habe vor kurzem spinnen auf dem Spinnrad erlernt und spinne mich nun durch meine Wollmixpakete die ich mir bestellt hatte.
Was ich mich nun frage ist,worin besteht der Unterschied zwichen Vlies oder Kardenband?
Also nicht die offensichtlichen,wie - das das Eine wie Watte aussieht...
Ist das Geschmackssache,je nach dem,was man lieber verarbeitet,oder lässt sich nicht aus jeder Schafsorte Kardenband herstellen?
Viele Grüße
Silvia


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:35 
Offline
Tahkli
Benutzeravatar

Registriert: Do 17. Jul 2008, 09:20
Beiträge: 214
Wohnort: Sandsbach

im alten Forum geschrieben am 21.08.2007 - 15:27


Wenn DU fasern einfach durch die Trommelkarde raus kommt ein kardiertes Vlies raus, also eine art "lockere Faserplatte". Die fasern sind nicht in eine richtung ausgerichtet sondern nur aufgelockert und stehen noch kreuz und quer. das kann bei kurzen fasern sehr hilfreich sein.

Um kardenband zu erhalten wird das Flies gestreckt (z.B. durch ein Loch gezogen). Dadurch entsteht statt der Platte ein Strang in dem die Fasern schon eher in eine Richtung zeigen und sich daher meist einfacher ausziehen lassen.

Was man lieber verarbeitet ist Geschmacksache und hängt außerdem von der Faser ab.


genaueres zu kammzug, Vlies und Kardenband findest Du hier:
http://42142.rapidforum.com/area=23


CU
Danny

_________________
Mehr über mich und meine Hobbys erfahrt Ihr unter www.dannys-taverne.de, zum Hand- und Spinnradspinnen gibt es Infos unter www.spinnradclub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:35 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Walli am 13.09.2007 - 10:54:

Aus erfahrungen kann ich sagen,
das ich am liebsten Vlies verarbeite.
Es ist nicht so ganz glatt.
Das spinnen geht für mich irgendwie einfacher.
Beim Kammzug muß man sehr aufpassen das der faden gleichmäßig wird,da die Fasern sehr glatt sind und schonmal schneller rauskommen wie man will.
Ist aber nur eigene erfahrung.
Muß man echt selbst probieren.
Aber Kammzug ist natürlich auch was schönes.


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:36 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 13.09.2007 - 19:34


Huhu,

Silvia schrieb
    oder lässt sich nicht aus jeder Schafsorte Kardenband herstellen?



Walli schrieb
    Beim Kammzug muß man sehr aufpassen das ...



also Kardenband udn Kammzug sind was völlig verschiedenes!
Sie sind zwar beides bandförmig, aber die Herstellungsweise ist völlig verschieden.
Zur Herstellung von Kammzug wird Wolle gekämmt und um Kardenband herzustellen wird die Wolle kardiert.

Hier findet Ihr einen Fred mit dem Titel Was ist ein Kammzug?.


Und ansonsten findet Ihr hier auch einen Fred mit Begriffserklärungen (für den Ihr auch neue Vorschläge machen könnt)

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:37 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Walli am 19.09.2007 - 21:33:

Ich weiß das Kammzug und Kardenband was völlig verschiedenes sind.
Mir viel nur der kammzug ein,der manchmal mit vorsicht zu genießen ist,
deswegen hab ich ihn beschrieben


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:38 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 19.09.2007 - 22:57


Huhu,

@Walli:
... kein Problem. Wollte ja nur den Unterschied erklären, damit man nicht über zwei Dinge diskutiert ohne, dass alle das mitkriegen.

Kammzug war für mich anfangs auch sehr schwierig zu verarbeiten. Dummerweise hatte ich mir für meine Handspindel damals das Probepaket Kammzüge bei Wollknoll bestellt und bin fast daran verzweifelt.
Das Problem liegt nämlich darin:
Man kämmt ja hauptsächlich sehr langfaserige Wollen (Fasern). Beim Kämmen werden ja die kurzen Fasern herausgekämmt und entfernt.
Bei sehr langen Fasern muss man nun auch das Faserdreieck entsprechend lang machen, sonst klappt das mit dem Ausziehen überhaupt nicht. Man erfasst nämlich ansonsten immer mehr und immer mehr Fasern und der Faden wird immer dicker und man kann gar nicht mehr ausziehen. Auf diesen Trichter bin ich aber erst gekommen, als mir das jemand bei einem Spinntreffen gezeigt hat ... und ich dort gleichzeitig auch noch andere Wollen zum Ausprobieren kriegte.

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Fr 11. Jul 2008, 12:38 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Walli am 20.09.2007 - 12:05:

Hallo Spinntantchen
Ist ja auch nicht schlimm.
Ich verspinne sehr oft Kammzug,
habe die farbige feine Australmerino,die verspinne ich schon sehr gerne.
Ich mache es immer so ,das ich mir den Kammzug dann in mehrere lange teile reiße,dann ist alles dünner und sehr gut zu verspinnen.
Aber du hast recht,wenn man nicht rechtzeitig richtig auszieht,dann wirds immer dicker.
Man kann aus dieser Australmerino auch sehr schön dicke Noppenwolle machen.
Ich habe bald meinen australmerinopulli fertib,dann werde ich mal ein Bild einstellen.


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erscheinungsformen von gekaufter, kardierter Wolle
BeitragVerfasst: Sa 20. Sep 2008, 09:06 
Offline
Taiga-Rad

Registriert: Sa 12. Jul 2008, 12:48
Beiträge: 885
Greifenritter hat geschrieben:

im alten Forum geschrieben am 21.08.2007 - 15:27


Wenn DU fasern einfach durch die Trommelkarde raus kommt ein kardiertes Vlies raus, also eine art "lockere Faserplatte". Die fasern sind nicht in eine richtung ausgerichtet sondern nur aufgelockert und stehen noch kreuz und quer...
...
CU
Danny


Das lese ich zwar immer wieder, aber wenn ich mein trommelkardiertes Mohair anschaue, stimmt es einfach nicht! Da liegen die Fasern alle schön parallell in einer Richtung. Bei Wolle kommt's drauf an: Bei den kräuseligen sieht man nicht so genau, wie die Fasern liegen (da könnten sie auch kreuz und quer liegen) aber bei glatten liegen die Fasern wieder alle in einer Richtung.

Übrigens, wenn ich mir die Haare bürste (und die Bürste in eine Richtung ziehe) liegen meine Haare danach auch nicht kreuz und quer...

Ciao, Klara

_________________
http://www.lahottee.info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vlies oder Kardenband?
BeitragVerfasst: Sa 20. Sep 2008, 18:25 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf
Huhu Klara,

dass in einem kardieren Vlies die Fasern "kreuz und quer" stehen, würde ich so auch nicht unterschreiben wollen. Sie sind schon deutlich in eine Richtung orientiert.

Verglichen mit einem Kammzug (gekämmert Wolle) sind sie aber doch schon "etwas mehr durcheinander". Wobei aber der größte Unterschied beim Kämmen aber darin liegt, dass dabei die kürzeren Fasern herausgekämmt werden und sich anschließend nicht im Kammzug befinden. Bei kardierter Wolle (egal ob als Vlies oder Kardenband) sind die kürzeren Fasern ja noch mit drin.

Zitat:
Bei Wolle kommt's drauf an: Bei den kräuseligen sieht man nicht so genau, wie die Fasern liegen (da könnten sie auch kreuz und quer liegen) aber bei glatten liegen die Fasern wieder alle in einer Richtung.

Neben der Kräuselung spielt - meiner Meinung/Beobachtung nach - auch die Länge der Fasern eine Rolle. Wobei das vielleicht sogar im Verhältnis zur Trommelgröße, dem Trommelabstand und/oder dem Umfangsgeschwindigkeits-Unterschied der großen zur kleinen Trommel zu sehen wäre *grübel*.
Beim Kardieren werden ja die Fasern dadurch langgezogen, dass sich die kleine und die große Trommel mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit drehen. Je nachdem wie groß da der Unterschied ist und wie groß der Abstand zwischen großer und kleiner Trommel ist, um so länger oder kürzer sind die Fasern von den Häkchen beider Trommeln erfasst und werden zwischen diesen langgezogen. Sind die Fasern nur kurz auf beiden Trommeln "verankert" werden sie nur kurz langgezogen und weniger stark ausgerichtet/gestreckt...

Zitat:
Übrigens, wenn ich mir die Haare bürste (und die Bürste in eine Richtung ziehe) liegen meine Haare danach auch nicht kreuz und quer...

Das Bürsten mit einer einzelnen Bürste würde ja auch dem Tatbestand des Kämmens entsprechen ;)
Mit einer einzelnen Flickkarde fabriziert man ja auch keine kardierten Fasern sondern gekämmte...

lg spinntantchen

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de