im alten Forum geschrieben am 18.06.2006 - 18:24
Seit dem Besuch meiner Schwester vor zwei Wochen habe ich 5 Spinnräder - sie hat mir die drei E-Bay Schnäppchen mitgebracht:
- 1 kleines aufrechtes ("castle wheel" - wie heissen die denn auf deutsch?) zweifädiges Spinnrad, das etwas ruckelt, aber brav Faden produziert. Die (kleinen) Haken sind links am Flügel - ist es ein Flachsrad? Mittiger Wiegetritt.
- von der Form her das gleiche noch mal in etwas grösser (etwa Mazurka-Format), aber extrem gut zu treten - das Antriebsrad lässt sich noch besser kontrollieren als beim Mazurka (mit dem ich inzwischen völlig zufrieden bin). Einfädig mit Flügelbremse. Ich hab's als "Anfängerrad" reserviert, wenn ich mal jemandem Spinnen beibringen möchte.
- ein Rad im "schweizer Stil" (siehe entsprechender Thread für Beschreibun), meiner Meinung nach auch ein Flachsrad: winzige Einzugsöffnung, die Löcher für die Haken ganz eng nebeneinander (Haken waren keine mehr drin) und das Rad will eindeutig lieber links rum. Auch einfädig mit Flügelbremse. Kein Wiegetritt.
- das oben schon erwähnte Kromski Mazurka, neu gekauft.
- ein Henkys "Das Bewährte", neu geschenkt bekommen
Wirklich benutzt habe ich nur die beiden neuen Räder (das Kromski für feine Fäden, das Henkys für dicke). Die alten habe ich nur hergerichtet (es hat fast nichts dran gefehlt) und ausprobiert - das Schweizer Rad etwas länger, weil ich es nicht auf mir sitzen lassen wollte, nicht damit zurechtzukommen. Wer arbeitet nur freiwillig ohne Wiegetritt?
Ciao, Klara
Und Papa hat mir dann auch noch ein paar Räder mitgebracht, und von E-Bay kamen noch ein paar direkt, und eines habe ich in England geholt:
2 baugleiche zu dem ersten oben beschriebenen
1 liegendes, kleines Rad (Saxony)
1 schwedisches mit 60-cm-Antriebsrad
1 aufrechtes mit Bleiband ums Antriebsrad, der Faden läuft auf einer Extra-Rille die kleiner ist als der Raddurchmesser
noch 1 schweizer Rad
1 Haldane Lewis