http://rosemaryknits.blogspot.com/2009/ ... tches.htmlAlso so aehnlich wie hier, nur ohne die Laengskerbe sollte es gehen.
Duenne Saege (Laubsaegeblatt?)
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, das Holz auch von Baumarkt Buchenstaeben zu Stricknadeln zu verarbeiten, ohne dass da was absteht oder rauh wird.
Endbehandlung mache ich mit einer Keramik Nagelfeile und diesen Nagelglaettern die man fuer wenig im Drogeriemarkt kriegt.
Eine Schicht Bienenwachs Moebelwachs von skandinavischem Moebelhaus macht das Ganze dann auch Schweissfest.
Da wird auch nach Jahren noch nix rauh.
Rosemarys Blog beschreibt auch wie sie selbst Spindeln baut, und Stricknadeln macht, Rundstricknadeln, und sie hat eh die tollsten Ideen, wie man uebliche Dinge, die sie im Haus hat fuer Faserverarbeitung Zweckentfremden kann.
Fuer die Haekelnadeln ist es nur wichtig, die einkerbung nicht zu weit zu machen, sonst bricht es da aus, und der Haken geht verloren.
Sich eine vorhandene zum Vorbild zu nehmen ist bestimmt gut, um ein etwaiges Gefuehl dafuer zu kriegen, wie der Haken aussehen kann.
Ich will mal noch eine aus orangem Acrylstab machen, damits bunt wird in meinem Nadelfach.