andrea0601 hat geschrieben:
Erstens: wie mache ich nun am besten weiter? Spinne ich jetzt so lange vor mich hin und hoffe und warte, dass es besser wird? Im Oktober wäre ein Spinnkurs in Wien, sollte ich den besuchen (bis dahin hätte ich schon zwei Monate alleine gesponnen)?
mhhhh... das ist eine schwierige Frage.
In 2 Monaten kann man alleine schon recht weit kommen. Da hängt es sehr vom Programm des Kurses und dem Wissen und der Flexibilität der Kursleiterin ab.
Neben sehr guten Kursen gibt es halt in der Kurslandschaft leider auch schwarze Schafe, da ja jeder, der sich dazu "berufen fühlt" Kurse geben kann. Ich selbst habe da schlechte Erfahrungen gemacht, wohl auch tw. mein Fehler, weil ich die Kursleiterin vorher nicht genauer darüber informiert hatte, dass ich schon seit mehreren Monaten mit der Handspindel spann und den Kurs hauptsächlich gewählt hatte, um ans Spinnrad zu kommen. Ich glaube, sie war damals richtig geschockt, als ich meine größtenteils leichte Hochwirtelspindeln auspackte, auf denen teilweise auch recht feines Garn war. Der erste Kommentar dazu war dann, ich solle mal eine vernünftige Handspindel nehmen und bekam so einen 80-100g-Klopper von Tiefwirtelspindel in die Hand gedrückt. Als ich dann mit Fachfragen zur Garngestaltung kam, die ich im Internet aufgeschnappt hatte, wusste sie nicht weiter und schaltete dann auf stur und wollte nur noch ihr Kursprogramm "3 Abende Handspindel, 3 Abende Spinnrad" abspulen. Hätte sie mich gleich an's Spinnrad und dort allein Herumprobieren lassen, wäre ich der zufriedenste Mensch der Welt gewesen...
Ich würde mir an Deiner Stelle das Programm genau anschauen und dann die Kursleiterin kontaktieren, ihr die Situation erklären und sie fragen, ob und welche Programmpunkte/Lernziele für Fortgeschrittene sie evtl. einbauen könnte.
Zu lernen gibt es ja dann sicherlich genug und ich könnte mir viele Punkte vorstellen, die Dich weiterbringen könnte:
Von speziellen Zwirn- und Spinntechniken, Navajozwirnen, Verspinnen von unterschiedlichen o. auch schwierigeren Fasern (Seide, Alpaka, Baumwolle), Designergarn-Techniken, Kardieren mit Flick-, Hand- oder Trommelkarde ... oder einfach nur Ausmerzen von Problemen...
Wenn es ein Kurs mit wenigen Teilnehmern ist und die Kursleiterin - salopp gesagt - was auf dem Kasten hat, dürfte das oftmals überhaupt kein Problem (und für den Kursleiter vielleicht sogar eine willkommene Abwechselung) sein.
Evtl. würde es sogar Sinn machen, kurz vor dem Kurs nochmal Kontakt aufzunehmen und dann erst Deine genauen Wünsche abzusprechen. Was bringt es, wenn Du jetzt ausmachst, z.B. das Navajozwirnen gezeigt zu bekommen und hast es Dir in der Zwischenzeit schon selbst beigebracht.
Und dann würde ich halt das Finanzielle abwägen: was kostet Dich der Kurs, die Anfahrt usw.?
Hast Du das Geld übrig oder bist Du eher knapp bei Kasse?
In letzterem Fall würde ich eher dazu raten, das Geld in Spinnfasern, weitere Ausrüstung und/oder ein gutes Fachbuch zu investieren.
So wie Du Deine ersten Versuche in Deiner Vorstellung beschrieben hast, scheinst Du ja nicht gerade zwei linke Hände zu haben. Mit etwas Recherche im Internet und vielleicht 1-2 guten Fachbüchern (leider sieht's da (momentan) noch im deutschsprachigen Bereich recht mau aus) dürftest Du damit schon recht weit kommen.
lg spinntantchen