Naja, nicht ganz, aber fast.
Für einen 2/2er Köper brauchst Du 4 Fächer, die jeweils 2 Kettfäden ausheben.
3 Fächer werden durch 3 Litzenstäbe gebildet, das 4. Fach entsteht duch die hinten hängenden Kettfäden und die Kettfäden auf dem ersten Litzenstab. Da ist das Ausheben etwas frickelig, weil das Fach recht klein ist, geht aber. Musst Du mit der Länge der Halter für die Schaftstangen etwas experimentieren.
Bei meinem Gewichtswebstuhl hatte ich das Schären so gelöst:

Meine Bastelvorlage war die hier:
http://www.monacensis.de/tipps/utensili ... /index.phpZum Litzenschnüren hatte ich Sattlerzwirn (weicher Leinenzwirn) genommen.
Mit 4 Schaftstangen geht das natürlich auch. Dann geht aber der eigentliche Witz am Gewichtswebstuhl flöten, im Prinzip reicht dann auch ein einfacher Webrahmen für die Variante.
Entweder schnürst Du die 2er Hebungen an jeweils eine Schaftstange, oder Du handhabst es blondinensicher und schnürst ganz simpel die Fäden 1 bis 4 an die Schaftstangen 1 bis 4. In dem Fall müsstest Du dann für einen 2/2 Köper immer 2 Schäfte ausheben. Das kann je nach Kette schon mühselig werden. Beinwickel kannst Du entweder parallel - also zwei Wickel nebeneinander und dann mit 2 Schiffchen - oder als eine lange Kette weben, die dann, wenn sie fertig ist, in der Mitte geteilt wird. In dem Fall hast Du dann ("Abfall" miteingerechnet) pi mal Auge bei 4m Länge eine 9m-Kette. Und da kann es ganz schön nerven, immer 2 Schaftstangen ausheben zu müssen.
Halt uns auf dem Laufenden! An Köper am Gewichtswebstuhl trauen sich nicht viele heran, ich bin nach ein paar Handbreit gescheitert, weil ein Querholm bei meinem Webstuhl gebrochen war und ich bis heute nicht zum Reparieren gekommen bin... da, wo ich die abgenommene Kette mit den Specksteingewichten hingelegt habe, liegt sie auch heute noch...
