handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: Fr 31. Mai 2024, 16:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Totale Anfängerin - Wie kriegt man's runter?
BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2008, 22:36 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Rondria am 18.11.2007 - 00:45:

Hallo liebe Handspinn-Frauen und Männer!
Ich habe Unmengen von Wolle und habe mir heute zwecks Verarbeitung derselben einen Schulwebrahmen gekauft. Ich denke, das mit dem Bespannen und so weiter bekomme ich schon hin, aber in meiner Anleitung stand nicht vernünftig beschrieben, wie man das Gewebte wieder aus dem Rahmen rausbekommt, wenn es fertig ist.
Ich habe dazu viele Fragen:
1) Muss man den Rahmen von oben bis unten ganz voll weben oder oben und unten noch Platz lassen?
2) Wie macht man an den Rand Fransen?
3) Wie macht man das, wenn man keine Fransen will (geht das überhaupt?)
4) Kann das Webstück immer nur so groß sein, wie der Rahmen (am Kettbaum sehen die Kettfäden mehrfach umwickelt aus - öhöm, vielleicht habe ich das mit dem Bespannen doch noch nicht durchblickt...)?

Bitte teilt eure Schlauheit mit mir kleinem Dummie, ich habe irgendwie überhaupt nix Schlaues dazu im Netz gefunden, bis auf einen Eintrag in eurem Forum. Wenn ihr mir ein gut bebildertes Buch zu dem Thema empfehlen könnt: nur her mit den Ratschlägen.
Lacht mich bitte nicht aus, ich würde so gerne mit dem Weben anfangen, habe aber Angst, dass ich dann da sitze und es nicht vom Rahmen abbekomme oder dabei kaputt mache....Bild
Danke schonmal vorher Bild
Liebe Grüße
Rondria


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totale Anfängerin - Wie kriegt man's runter?
BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2008, 22:37 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:05
Beiträge: 426

im alten Forum geschrieben am 18.11.2007 - 16:54


Hallo Rondria,
kann Dir leider keinen Ratschlag geben,kenne aber eine
klasse Webgruppe.Wohnst in der Nähe von Düsseldorf?

Gruß Landschaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totale Anfängerin - Wie kriegt man's runter?
BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2008, 22:38 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Rondria am 18.11.2007 - 18:29:

Hallo Landschaf!
Leider wohne ich ganz woanders, nämlich in der Nähe von Ulm... und zwei Kleinstkinder hindern mich am Besuch sämtlicher Kurse.
BildBild
Habe natürlich doch nicht die Finger davon lassen können und jetzt ein Stückchen zur Probe gewebt. Hmm. Jetzt stell ich den Rahmen halt mal solange in die Ecke.
Bild
Trotzdem danke erstmal, vielleicht liest das hier ja noch einer, der die große Erleuchtung bringt.
Bild
LG
Rondria


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totale Anfängerin - Wie kriegt man's runter?
BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2008, 22:39 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 18.11.2007 - 21:09


Hallo Rondria,

erst mal herzlich willkommen hier ;)
Wenn Du Lust hast kannst Du Dich hier im internen Mitglieder-Bereich nochmal vorstellen.

Jetzt stellt sich für mich erst mal die Frage, was für eine Art von Schulwebrahmen Du hast?
Da gibt es nämlich unterschiedliche Versionen und um Deine Fragen richtig verstehen zu können, wäre diese Info recht nützlich.
Hast Du irgendwelche Infos über den Rahmen (Hersteller, Modell, Bild)?

Hat Dein Webrahmen einen Gatterkamm (so ein Teil mit Schlitzen und Löchern, wie hier in diesem Bild oder nur einen Drehstab mit Schlitzen, wie hier in diesem Bild.
Letztere sind mehr ein Kinderspielzeug und weniger ein vernünftiges Arbeitsgerät um mehr darauf zu Weben. Das Fach (Zwischenraum zwischen den Kettfäden, wo man das Schiffchen durchschiebt) ist zu klein und es mühselig damit zu weben.

Welches weitere Zubehör hast Du dazu?
Schärklammern, Schärbrett ... oder so.

Rondria schrieb
    1) Muss man den Rahmen von oben bis unten ganz voll weben oder oben und unten noch Platz lassen?


... mhhh ... hängt auch von der Art des Webrahmens ab. In der Regel kann man aber bei Webrahmen, die z.B. Gatterkamm haben nicht bis an die obere Kante weben (weil da ja der Gatterkamm noch dazwischen passen muss. Irgendwann ist dann nicht mehr genügend Platz, so dass man die Kettfäden nicht mehr genügend heben oder senken kann, um ein Schiffchen durchstecken zu können).
Auch bei der unteren Kante hängt es von Webrahmen ab ... oder besser gesagt, welche Anbindemethode bei den Kettfäden am Warenbaum (das ist diejenige "Rolle", auf welcher dann der fertig gewebte Stoff aufgerollt wird) man verwendet, bzw. welche Möglichkeiten die Konstruktion des Webrahmens erlaubt.

Rondria schrieb
    2) Wie macht man an den Rand Fransen?


Wenn man "oben" und "unten" Fransen haben möchte, bestehen diese Fransen ja aus den Kettfäden. Bei diesen darf man also nicht bis zum Rand weben, sondern muss die Länge der Fransen frei lassen. Das macht man am besten, indem man 2 Pappstreifen in der entsprechenden Breite einfach wie die Schussfäden einlegt und dann normal weiterwebt und am Ende halt einfach auch so viel Kettfäden stehen lässt.
So kann man sogar, wenn man auf einer Kette mehrere Stücke weben möchte, zwischendrin ein Stück freilassen für Fransen.

Wenn man dann fertig gewebt hat, fängt man dann halt an, die Kettfäden durchzuschneiden und am Rand des Gewebten mehrere Kettfäden so zusammenzuknoten, dass nicht wieder alles aufgeht. (Statt nur einfache Knoten könnte man auch mehrere Kettfäden miteinander verflechten oder zusammendrehen).

Ich schreibe gleich in einer neuen Nachricht weiter ... mein Essen ist fertig


im alten Forum geschrieben am 18.11.2007 - 22:00


Rondria schrieb
    3) Wie macht man das, wenn man keine Fransen will (geht das überhaupt?)



Jepp. Natürlich.
Du könntest es ganz normal umsäumen, entweder per Hand oder mit der Nähmaschine (wie man es ja beim Nähen mit gekauften Stoffen auch macht).

Du könntest auch die einzelnen Kettfäden zurückweben (zurückstopfen). Dabei fädelt man einen Kettfaden in eine Stopfnadel ein und webt ihn, dem benachbarten Kettfaden folgend, wieder ein Stückchen zurück.

Man kann dazu auch spezielle Stiche (kenne da leider die dt. Begriffe nicht, weil ich hauptsächlich amerik. Bücher habe - z.B. den "simple hemstitch") zur Sicherung nehmen.
Oder es gibt auch eine spezielle Art, mehrere Kettfäden miteinander zu sichern, die sich engl. "Philippine edge" nennt.
Bestimmt findet man noch mehr Möglichkeiten, wenn man Webliteratur durchgeht.

Rondria schrieb
    4) Kann das Webstück immer nur so groß sein, wie der Rahmen (am Kettbaum sehen die Kettfäden mehrfach umwickelt aus - öhöm, vielleicht habe ich das mit dem Bespannen doch noch nicht durchblickt...)?



Wenn Du einen Webrahmen hast, bei dem Kettbaum (der Baum "oben") und Warenbaum (der Baum "unten") in irgendeiner Weise dreh- und feststellbar sind, dann kann man da auch längere Ketten aufziehen (was eigentlich auch der Normalfall ist).

Dabei geht man folgender Maßen vor:
Man rechnet sich erst mal aus, wie viele Kettfäden man haben muss und überlegt, wie lange diese werden sollen.
Dann braucht man irgendwelche Hilfsmittel (Schärklammern, Schärbrett o.ä. ... zur Not tun es auch 3 Schraubzwingen oder die Beine von 2 umgedrehten Stühlen). Diese spannt man (stellt man) in der gewünschten Länge fest. An einer Seite hat man 2 Klammern/Stäbe/Stuhlbeine/Schraubzwingen nah beieinander. An diesen bildet man eine Überkreuzung mit den Kettfäden beim Wickeln (das sogenannte Fadenkreuz - es hilft einem später die Kettfäden sortiert so halten).

Wenn man keinen Reedekamm hat, fädelt man dann die Fäden in den Gatterkamm ein (so denn der Webrahmen einen hat) und wickelt dann die Kettfäden auf den Kettbaum auf, indem eine Person diesen dreht und eine weitere das Bündel mit den Kettfäden die ganze Zeit dabei stramm gespannt halt (das ist wichtig, damit nachher die Fäden alle gleichmäßig stramm/locker sind ... mit Tricks kann man das aber auch alleine machen)

Also mit Worten ist das total schwer zu beschreiben. Am besten wäre es natürlich, wenn Dir jemand das Kette Schären und Aufbäumen mal zeigen könnte.
Aber anhand von Büchern oder Anleitungen mit Bildern und Zeichnungen lässt sich das wahrscheinlich auch selbst erarbeiten.

Schau mal auf der Lavendelschaf-Homepage unter den Downloads bei den Kursen. Da findest Du einen Artikel, wie man bei einem Webrahmen mit Gatterkamm dies macht. Vielleicht wird Dir dadurch das eine oder andere klarer.

Dann kann ich Dir weiterhin auch das Buch "Weben auf Rahmen" von Ursula Kircher empfehlen. Das findest Du als pdf auf der Kircher-Homepage zum kostenlosen download (siehe link).

Rondria schrieb
    Trotzdem danke erstmal, vielleicht liest das hier ja noch einer, der die große Erleuchtung bringt.


Wir sind hier ein sehr ruhiges Forum. Viele schauen hier nicht täglich rein.

Rondria schrieb
    Wenn ihr mir ein gut bebildertes Buch zu dem Thema empfehlen könnt: nur her mit den Ratschlägen.


Hast Du schon mal das UnterforumW(eb)-Literatur durchgeschaut. Da findest Du viele Infos zu Webbüchern. Leider ist fast alles deutschsprachige nur noch antiquarisch (und oft zu extremen Preisen) zu bekommen.

Ansonsten lohnt auch mal der Gang in die nächste Bücherei/Stadtbibliothek. In vielen findet man noch sehr viel Webliteratur aus den 80er Jahren.

Rondria schrieb
    ich würde so gerne mit dem Weben anfangen, habe aber Angst, dass ich dann da sitze und es nicht vom Rahmen abbekomme oder dabei kaputt mache....



Also damit muss man rechnen, dass der eine oder andere Versuch der Schere oder dem Mülleimer zum Opfer fällt. Ich bin damals extra zu einer Weberin gefahren, die mir das schären und aufbäumen der Kette gezeigt hat und habe später nochmal einen Webkurs besucht. Trotzdem ist schon eine Kette in den Müll gewandert, weil beim Aufziehen was schief ging :(
Dann konnte ich einmal noch eine Kette nicht zuende weben und habe sie dann abgeschnitten, weil die Kettfäden laufend rissen (falsches Material für die Kettfäden verwendet). Natürlich konnte ich das bis dahin gewebte noch "retten".

Deshalb den Tipp für den Anfang:
Anfangs kein zu teures Material nehmen.
Wie breit ist Dein Webrahmen? Sofern es sich nicht um eine sehr kleinen Rahmen handelt, am Anfang die Kette nicht über die ganze Breite aufziehen und eher schmalere Sachen (z.B. Schals) weben.
Auch am Anfang keine megalangen Ketten aufziehen. Schon so, dass ein gutes Stück der Kettfäden auf dem Kettbaum aufgewickelt werden, aber nicht gleich mit 6 oder gar 10m Ketten anfangen. Falls dann mal was schief geht, ist der Schaden nicht so groß. Außerdem kriegt man so mehr Übung, wenn man 2-3 kürzere Ketten aufzieht anstelle von nur einer sehr sehr langen. (Außerdem musst Du ja auch erst mal herausfinden, welche Kettlänge sich überhaupt noch gut bei Deinem Rahmen problem aufwickeln lässt).

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Totale Anfängerin - Wie kriegt man's runter?
BeitragVerfasst: Di 15. Jul 2008, 22:41 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb Rondria am 18.11.2007 - 22:06:

Hallo Spinntantchen!
Ich habe einen popligen Schulwebrahmen, bin aber sehr-sehr-sehr hartnäckig (habe das schon bemerkt mit dem kleinen Abstand, aber ich habe mich tapfer durchgekämpft - und mir schon überlegt, ob ich nicht was anders als Schiffchen nehmen soll, ich werde mir mal was glatteres konstruieren). Auf dem Rahmen habe ich jetzt ein Teil, das ein gewebtes Lesezeichen werden könnte. Es sieht eigentlich ganz gut aus, wie es da so liegt.
Deine Anleitung habe ich soweit gut verstanden. Nur das mit dem Warenbaum - ähäm - den fertigen Stoff aufrollen??? Heißt das ich schneide die Kettfäden nur an einer Seite auf? Mei, bin ich bleed. Bei den Fransen: klaro, da kann man ja an beiden Seiten die Kettfäden mit entsprechendem Abstand aufschneiden und dann verknoten, stimmts?
Aber wenn man keine Fransen will? Ich kann ja das fertige Gewebe nicht mehr auf den Kettfäden verschieben, das hast du bestimmt auch nicht gemeint.
Bin schon auf deinen zweiten Antwortteil sehr gespannt, auf jeden Fall schon mal Vielen-Vielen-Vielen Dank!!!BildBildBild



im alten Forum schrieb Rondria am 18.11.2007 - 22:13:

Vielen Dank, spinntantchen!!
Ich werde jetzt mal fröhlich versuchen, mein Lesezeichen abzumachen und es zu verknoten (Aufgabe 1). Dann kommt Aufgabe 2: Rahmen neu bespannen. Ich werde euch berichten, was passiert ist.
Nochmals ganz vielen lieben Dank für die Hilfe, ich sehe jetzt schon klarer!

Ihr seids ein sehr nettes Forum!! Gucke bestimmt noch oft rein und werde mich auch bei nächster Gelegenheit mal vorstellen.
:)


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de