handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: Fr 31. Mai 2024, 16:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ideen zur Gestaltung - Webprojekt Kaschmir-Seiden-Schal
BeitragVerfasst: Do 15. Jan 2009, 20:08 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Dez 2008, 23:54
Beiträge: 462
Wohnort: im Taunus
Ihr Lieben,

ich möchte meinen vierschäftigen Webstuhl in Betrieb nehmen und - weils grad passt - ein Geburtstagsgeschenk für eine ziemlich taffe Siebzigerin weben. Die gute Dame legt Wert auf feine Qualität und klare Farben.

Daher hatte ich mir überlegt, einen Schal zu weben, mein Gedanke lief so uuungefähr in Richtung Seide/ Merino-Mix, von wegen edel und weich. Vielleicht marmoriert färben nach dem Weben, sowas in Richtung orange/ apricot/ gelb. Oder doch mit verschiedenen Farben in Kette und Schuss? Oder meliertes Garn? Ich hatte in Richtung Köper gedacht...
Leider habe ich noch überhaupt keine Web- und Spinnerfahrungen mit anderem Garn als Wolle. Extra spinnen wollte ich dafür auch nicht, zumal ich auch noch nie Seide versponnen habe.

Zur Verfügung stehen mir wie gesagt 4 Schäfte mit Baumwollitzen, 6 Tritte, Kontermarsch und ein 100/10er, wahlweise ein 40/10er Blatt.

Welche Tips für geeignetes Garn habt Ihr für mich? Farb- oder Färbevorschläge? Wieviel Garn brauche ich da für einen 150cm langen und 30cm breiten Schal bei der Fadendichte so ca.? Wo bekomme ich das am besten?


...beim Brainstormen,
Kattugla

_________________
Zeit existiert nur, um zu verhindern, daß alles sofort geschieht.


Zuletzt geändert von Kattugla am Do 29. Jan 2009, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Do 15. Jan 2009, 21:41 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf
Zitat:
Daher hatte ich mir überlegt, einen Schal zu weben,

Wie sehen Deine Webkanten aus?
An einen Schal für eine Dame, die sehr auf Qualität (und somit wahrscheinlich auch auf qualitätiv hochwertige Verarbeitung) achtet, sollte man sich wahrscheinlich nur wagen, wenn die Webkanten präsentabel aussehen. Ansonsten würde ich eher zu Stücken raten, wo die Webkanten nicht so in's Auge fallen, wie bei einem Schal ... oder gar nicht sichtbar sind (Kissen, Weste mit Umsäumung o.ä.).

Zitat:
Vielleicht marmoriert färben nach dem Weben, sowas in Richtung orange/ apricot/ gelb. Oder doch mit verschiedenen Farben in Kette und Schuss? Oder meliertes Garn

mhhh ... ich scheue immer etwas zurück vor dem Nach-dem-Verarbeiten-Färben. Wenn bei diesem letzten Schritt was schiefgeht, war so viel Arbeit umsonst.
So was gleich unter Termindruck als Geschenk verplanen... würde ich wahrscheinlich nicht machen. Da würde ich auf jedenfall noch irgendwas anderes als Alternative zur Sicherheit arbeiten.
Man könnte ja z.B. schon für 2 Schals eine naturfarbene/helle Kette aufziehen. Für den einen Schal verwebt man dann auch naturfarben/helles Schussgarn und für den zweiten Schal "buntes" Garn.

Irgendwie ist es ja so oder so ökonomischer für mehr als ein Stück, eine Kette aufzuziehen. Die Arbeit bleibt ja fast die gleiche.

Mir persönlich gefällt es sehr gut, Garn mit leichten Farbverläufen (oder auch nur Schattierungen) als Schuss zu verwenden. Wobei ich dabei aber dann eine einfarbige Kette nehme.

Zitat:
mein Gedanke lief so uuungefähr in Richtung Seide/ Merino-Mix

... hast Du schon mal bei den einschlägigen Webbedarfs- oder Garnhändlern geschaut, ob Du so was bekommst?
... und dann noch tauglich als Kettgarn.
Wäre es evtl. auch eine Möglichkeit Seidengarn als Kettgarn und Merino als Schuss zu nehmen?
Reines Seidengarn findet man wahrscheinlich eher als einen Mix.

Zitat:
ein 100/10er, wahlweise ein 40/10er Blatt.

... heißt ja nicht, dass man auf ein 100/10 oder 40/10er Einzug beschränkt wäre...
Wobei ich allerdings selbst auch überfragt bin, bei der Frage, welchen Einzug man wählt, wenn man nur die Garn-Nr. oder Lauflänge o.ä. hat.
Ich muss das immer ausprobieren, erst wickele ich den Faden um ein Lineal und schaue, wieviel Wicklungen es auf 2 cm wären ... das nehme ich dann so als ersten Anhaltspunkt für ein Probeläppchen (für Leinenbindung Anzahl der Wicklungen = Anzahl der Kettfäden auf 1 cm, bei Köper kann man mehr Kettfäden nehmen ... dann natürlich auch je nach gewünschtem Fall bzw. Dicke des Stoffes halt auch noch Abweichungen nach oben oder unten). Das Probeläppchen stelle ich dann her, indem ich die Fäden über einem Pappstück in gewünschter Bindung per Nadel verwebe (oder besser stopfe).

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Do 15. Jan 2009, 22:01 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Dez 2008, 23:54
Beiträge: 462
Wohnort: im Taunus
spinntantchen hat geschrieben:
So was gleich unter Termindruck als Geschenk verplanen... würde ich wahrscheinlich nicht machen. Da würde ich auf jedenfall noch irgendwas anderes als Alternative zur Sicherheit arbeiten.

Naja, das mit dem Termindruck geht so. Sind noch 8 Wochen Zeit. Ich kenne mich... 8-)
Daher bin ich ja auch so eine von der Plan-B-Fraktion. ;)

Das mit den Webkanten ist wichtig, stimmt. Hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Und sicher, dass ich die glatt hinbekomme, bin ich noch nicht.
Das Stück nach dem Weben zu färben geht mir so rein instinktiv auch gegen den Strich, wegen der von Dir genannten Gründe.
Ich tendiere auch zu Farbverlauf und würde mit dem Rest meiner roten/ orangenen/ safrangelben Pilze färben.

Bei den einschlägigen Fachhändlern habe ich schon herumgegraben und nix gefunden, was mich spontan anspringt.
Derzeit bin ich nach Herumgooglen und Stolpern über Dutzende Lace-Stricker-Blogs doch bei eBay gelandet und habe Tussahseide in weiß gefunden, in 80/8er Ausspinnung. Ich bin nur leider völlig untalentiert, sowas rein nach Foto einzuschätzen. Daher bettel ich ja hier um Hilfe... :roll: ;)

spinntantchen hat geschrieben:
... heißt ja nicht, dass man auf ein 100/10 oder 40/10er Einzug beschränkt wäre...

Jupp. Die Frau, von der ich den Webstuhl habe, hat mir Stücke aus Bambusgarn und Seide gezeigt, die ungefähr auf das hinauslaufen, was mir vorschwebt und dazu das 40/10er Blatt doppelt eingezogen.

spinntantchen hat geschrieben:
Ich muss das immer ausprobieren, erst wickele ich den Faden um ein Lineal und schaue, wieviel Wicklungen es auf 2 cm wären ... das nehme ich dann so als ersten Anhaltspunkt für ein Probeläppchen (für Leinenbindung Anzahl der Wicklungen = Anzahl der Kettfäden auf 1 cm, bei Köper kann man mehr Kettfäden nehmen ... dann natürlich auch je nach gewünschtem Fall bzw. Dicke des Stoffes halt auch noch Abweichungen nach oben oder unten). Das Probeläppchen stelle ich dann her, indem ich die Fäden über einem Pappstück in gewünschter Bindung per Nadel verwebe (oder besser stopfe).

Was ein genialer Gedanke! :) Mal sehen, was da meine schon vorhandenen Wollkonen so hergeben. Da steht noch 30/1er superfeines Wollgarn, dessen Stabilität ich nach einem deprimierenden Brettchenwebversuch noch nicht traue... aber als Schuss... *grübl*...

Schonmal danke, das hilft mir schon ein Stückchen weiter.

_________________
Zeit existiert nur, um zu verhindern, daß alles sofort geschieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Do 15. Jan 2009, 23:21 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:05
Beiträge: 426
Wie wäre es denn mit
einem Seide Kaschmir Schal???
Ich mein,wenn´s denn schon
edel sein soll.Merino find ich jetzt
nicht unbedingt so denKnaller.
Wirklich edle Faser,schlicht gewebt.
Eher weniger Aufwand.Wenn die Dame
auf klare farben steht,würde ich nicht
unbedingt an verlaufende Farben denken.
Ich würde es tatsächlich über die Faser machen.

Auch brainstormendes Landschaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Do 15. Jan 2009, 23:48 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Dez 2008, 23:54
Beiträge: 462
Wohnort: im Taunus
...hhhrrrggglll... :roll: hach. Da muss ich noch glatt überlegen... Kaschmir ist ja nu nicht ganz so billig. Aber das hätte schon was.
Hast Du da nen Gestaltungsvorschlag? Insbesondere, was die Bindung und den Mix mit der Seide angeht?

Auf Seide/Merino bin ich lediglich deshalb gekommen, weil ich mal zugucken durfte, wie so ein verwaschen mondscheinblauer Kammzug per Golding-Spindel zu derart schönem Garn wurde, dasses fast zum Weinen war.
Bei Kaschmir fehlt mir da (außer "es ist WEICH") so jede haptische Vorstellung.
Beim Kochen ist es ja so, dass eine unpassende Gewürzmischung jeden Charakter abmurksen kann. Stelle ich mir beim Verweben zweier so edler Fasern auch vor. Vermutlich isses da auch wie beim Kochen: je einfacher die Bindung, umso wirkungsvoller...

_________________
Zeit existiert nur, um zu verhindern, daß alles sofort geschieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Fr 16. Jan 2009, 06:27 
Offline
Flügelspinnrad

Registriert: Sa 8. Nov 2008, 18:24
Beiträge: 515
Wohnort: Kierspe
Ich kann zwar nicht weben, habe aber schon Kaschmir mit Seide verzwirnt. Kaschmir ist zwar nicht so ganz billig
(bei Huppertz 100 Gramm 7 Euro), es ist aber eine unheimlich leichte Faser, die ja auch noch sehr dünn gesponnen wird, daß sich die Kosten doch noch im Rahmen halten. Das gilt auch für Tussah -Seide. Bei mir sind aus 150 Gramm
Kaschmir und Seide (davon ist von 200 Gramm noch einiges da) zwei rechteckige Stolen geworden und ein Rest Garn ist noch da. Maße kann ich leider keine mehr angeben, da beide Stolen den Besitzer gewechselt haben. Da könnte das Landschaf mal aushelfen. ;)

Liebe Grüße,

Heike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Fr 16. Jan 2009, 08:16 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Do 10. Jul 2008, 18:24
Beiträge: 93
Wohnort: Herzogenaurach
In Sachen Bindung bevorzuge ich bei Schals Gleichgratköper 2 bis 6 oder Mehrgratköper 6 - das fließt schön und wenn man einen weichen An-"schlag" beherrscht, wird das wunderbar. Ungleichmäßiger Anschlag rächt sich allerdings. Der Köper hat auch den Vorteil, dass die Wolle schön flauschen kann und die Seide ihren Glanz zur Geltung bringt.

Auch ich tendiere zum Färben vor dem Weben, habe aber eine etwas andere Begründung: Wenn du Kette und Schuss unabhängig voneinander färben kannst, bekommst du sehr viel subtilere und "weber-isch-ere" Farbzusammenstellungen als beim Färben des fertigen Stücks.
Für Batik-Färbungen kannst du ja auch nach dem Schären die Kette batiken oder bemalen und dann erst aufziehen.

Von der Stabilität her würde ich Seide für die Kette und Kaschmir für den Schuss nehmen. Seide/Kaschmir wird übrigens in den einschlägigen Gebieten schon seit Jahrhunderten mit sehr großem Erfolg verarbeitet.

Blattmäßig ist für 40/10 2-fach eine Garnstärke Nm 6,5 geeignet; ich arbeite gegenwärtig mit Hanf Nm10 und verabeite den mit Blatt 70/10 2-fach.

Ich hoffe mal, das das hilft...

Thea
Herzogenaurach, Germany

ETA: Falls du Patronen brauchst, poste ich sie gerne.
Der Garnverbrauch ist schwer zu berechnen: Die Garnstärke bestimmt das Blatt, das Blatt die Kettfadenanzahl und selbige dann die endgültigen Kilometer Garn im Schal. Für meinen gelben "Deckenschal" (hier in der Galerie zu finden) habe ich 200g Sockenwolle für die Kette und 250g Islandwolle für den Schuss verbraucht. Breite war hier etwa 50cm, Länge etwa 2m.
Vergiss bei der Kettberechnung auch nicht das Trumm - den Kettverlust im Webstuhl. Das ist noch einmal ein Meter.
Falls du Hilfe beim Berechnen brauchst... melde dich ;-)
--TH

Edit 2: Fehler ausgemerzt. 13/2=6,5 und nicht 7,5...

_________________
Die Website für Handsticker
Weltenbonsai, Sternenzelt: Autorenwebsite
Handweb-Wiki (neues Projekt)


Zuletzt geändert von TheaEvanda am Fr 16. Jan 2009, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Fr 16. Jan 2009, 18:04 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Dez 2008, 23:54
Beiträge: 462
Wohnort: im Taunus
Aaahh... das Gewirr lichtet sich. Ihr seid klasse. Ich habe so langsam sowas wie ein "Zielfoto" vor Augen. :D

Dann bleibe ich mal bei der Tussahseide dran, die scheint sich passend anzufühlen. Da sind auch 5,- für 100g nicht zu viel.
Das mit dem Kette färben ist ein lustiger Gedanke - ich sehe meinen armen Liebsten schon leistenklammernd am anderen Ende der Küche, wenn ich in Küche, Flur und Wohnzimmer in den wüsten Farbwahn gerate... :P
Nee, im Ernst: schöne Idee. Und den Liebsten schone ich natürlich und häkle die Kette... :oops:

Ich habe auch schon überlegt, locker das Doppelte der benötigten Länge als Kette aufzuziehen, zum einen kann ich mich dann nochmal mit dem Anschlag üben (auf dem Rahmen wurde der mit Wolle allerdings schön gleichmäßig, mal sehen, was Seide damit macht...), zum anderen fällt dann auch für mich noch was ab. :mrgreen:

@Thea: uff, Nm umrechnen... das ist ca. Lauflänge 750m auf 100g? Bei doppelt Gezwirntem also sowas wie 15/2? Hab grad einen Rechenknoten im Kopf... Dann ist die Tussahseide mit 80/8 etwas feiner... das müßte dann Nm10 sein... *grübl*

Dann zur alles entscheidenden Frage: woher bekomme ich so feines Kaschmir-Garn? Hab mich gestern noch krumm gegooglet, traumhaft schöne Garne gefunden (zu traumhaften Preisen... :roll: ), aber reines Kaschmir war da nicht dabei.
Die Huppertz-Kaschmir-Kammzüge (danke für den Tipp, hatte den Link zur Wollfabrik mal, den aber irgendwo verwurstet) sind ja preislich sehr verlockend. Ich bin nur unsicher, ob ich das soo fein ausgesponnen bekomme. Obwohl: als Schuß sollte das auch als Einfachgarn gehen... *nochmehrgrübl*

Alternativen?

langsam webhibbelig werdend
Kattugla

_________________
Zeit existiert nur, um zu verhindern, daß alles sofort geschieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Fr 16. Jan 2009, 18:55 
Offline
Flügelspinnrad

Registriert: Sa 8. Nov 2008, 18:24
Beiträge: 515
Wohnort: Kierspe
Und einen Faden Kaschmir und einen Faden Seide zusammen verzwirnen als Schuß? Dann bist Du wegen der Haltbarkeit des Fadens auf der sicheren Seite. ;)

Liebe Grüße,

Heike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zur Gestaltung gefragt
BeitragVerfasst: Fr 16. Jan 2009, 19:15 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Do 10. Jul 2008, 18:24
Beiträge: 93
Wohnort: Herzogenaurach
@Kattaluga:
Sorry, ich habe oben einen Fehler gemacht. Für 40/10 2-fach ist Garn NmZ 13/2 (und damit Nm 6,5) in Leinwand gut geeignet. Das ist so eine gängige Cottolin-Größe. Köper ist bei 90/10 gut aufgehoben.

Wenn du bei Nm 10 bleibst - der Nm 80/8-Faden ist in dieser Größenordung - dann brauchst du für Köperbindung(en) ein Blatt 70/10 doppelt gestochen, für Leinwand 60/10 doppelt.

Und jetzt gehe ich mal hin und schaue, welche Garnstärke für ein 100er Blatt geeignet ist.

Zwengs des Garns:
Du musst Kette und Schuss ja nicht zwangsläufig in der gleichen Dichte verweben. Ein dickeres Schussgarn zu nehmen ist eigentlich kein Problem, und Seide einzwirnen musst du vom webtechnischen her auch nicht. Die Kette hält auch sehr zerbrechliche Schussmaterialien fest und sicher. Schals müssen ja nicht sooo viel aushalten.

Nochmal zum Färben:
Wenn du die Kette geschärt hast, kannst du sie ja (außer an den kritischen Stellen...) locker abbinden und in eine Schüssel stecken. Eine nass-in-nass Schüttfärbung mit Dampffixierung müsste sich eigentlich recht einfach machen lassen. Was ist eine Kette denn anderes als ein Strang mit Fadenkreuz?
Der Schuss lässt sich genauso färben, wenn du hinterher wieder abhaspeln kannst. Wolle und Seide sind in dem Fall auch noch pflegeleicht(er), weil es beides im gleichen pH-Bereich färbt.

Ach ja, Du kannst mit der Kette natürlich auch andere Tricks machen, wie Umbrierungen. Oder du ziehst die Kette auf und malst sie dann mit einem breiten Pinsel an. Dann webst du und hinterher kannst du die Sachen mit Dampf fixieren. Funktioniert auch, habe ich mir sagen lassen. Selber ausprobiert habe ich es noch nicht, mangels Dämpfeinsatz für meine Töpfe ;-)

Der Link zur Wollfabrik: http://www.die-wollfabrik.de

Schoene Gruesse,

Thea
Herzogenaurach, Germany

_________________
Die Website für Handsticker
Weltenbonsai, Sternenzelt: Autorenwebsite
Handweb-Wiki (neues Projekt)


Zuletzt geändert von TheaEvanda am Mi 25. Mär 2009, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de