im alten Forum geschrieben am 30.10.2005 - 10:10
Huhu,
im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden gibt es in der Abteilung Ur- und Frühgeschichte
mehrere textile Gerätschaften zum Begucken.
Leider stehen zu den Bildern auf der Internetseite keine genaueren Beschreibungen

Besonders interessant finde ich (so als totaler Laie)
diesen Spinnwirtel. Was das wohl für ein Material sein mag?
Bei diesem
Spinnwirtel mit Schaft frage ich mich, wie herum sie besponnen und wo das Garn aufgewickelt?
Wurde sie mit Wirtel nach oben besponnen und das Garn darunter aufgewickelt?
Wenn ich sie so betreiben würde, dass der Wirtel im unteren Drittel des Schaftes ist, dann müsste ich doch befürchten, dass der Wirtel von dem Schaft abrutscht. Drehe ich sie aber, wie vorher vermutet, um, dann ist nicht viel Platz, das Garn ÜBER dem Wirtel aufzuwickeln.
Ob das wohl klappen könnte -> Garn unter dem Wirtel aufwickeln und Faden oberhalb des Wirtels wie sonst mit einem halben Schlag sichern?
Neben diesen Dingen findet man noch Bilder von einem Wollkamm, einem weiteren Wirtel und einem Schaft mit geschnitzter Verzierung.
Falls mal jemand zufällig in das Museum kommt, guckt doch mal, ob Ihr nähere Infos (Datierungen, Materialangaben, Fundort ...) zu den im Internet abgebildeten Gegenständen findet.
tschau spinntantchen