handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: Di 22. Apr 2025, 06:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: verschiedene Haspel-Typen
BeitragVerfasst: Sa 19. Jul 2008, 16:17 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 24.10.2006 - 18:13


Welche unterschiedlichen Haspeltypen fallen Euch ein?
(wenn möglich mit Link zu eine Bild)



Haspel = engl. swift, skeiner, skeinwinder, yarn reel *

  • Kreuzhaspel, Nicker, Niddy-Noddy (=der engl. Begriff, wird aber mittlerweile auch in D benützt)
    Bilder:
  • Diskussion über den Selbstbau einer Kreuzhaspel


  • Schirmhaspel (engl. - umbrella swift)
    Bilder


  • engl. lantern swift - Laternenhaspel?
    Bild: Lantern Swift bei Woolery.com


  • engl. clock reel - deutsch?: Zählhaspel?
    Dies ist eine Haspel mit festem Umfang, bei der ein Zählwerk (meist ein Zeiger) die Umdrehungen zählt.


  • Klopfhaspel - engl.?
    Sieht eigentlich aus, wie eine Zählhaspel, nur dass hier nicht die Umdrehungen durch die Anzeige eines Zählwerkes kundgetan werden, sondern dadurch, dass alle so-und-sowie Umdrehungen ein kleine Hammer ein Klopfgeräusch erzeugt


  • engl. squirrel cage - deutsch?
    Ich habe keine Ahnung, wie diese Teile in Deutsch heißen. Auf diesen kriegt man sehr sehr lange Stränge unter und man kann Stränge sehr schnell abwickeln, da es sehr leicht gehen soll. (z.B. dafür, wenn man direkt vom Strang eine Kette schären möchte)
    Bild 1, Bild 2, Bild 3


hier auf der Dragonfly Farm-Seite (Alden Amos) findet Ihr noch weitere Bilder verschiedener Haspeln (u.a. auch zwei clock reels).

Darüber hinaus gibt es natürlich noch alle möglichen anderen Konstruktionen von Haspeln...

Grundsätzlich muss man unterscheiden, zwischen Haspeln, die einen festen Umfang haben und solche, die sich verstellen lassen. Erstere eignen sich nur zum Wickeln von Strängen ... aber nicht zum Abwickeln!

Für den Anfang kommt man auch sehr gut ohne Haspel aus. Man kann sein Garn auch über Stuhlbeine, eine Stuhllehne, ein dickes Buch oder zwei auf dem Tisch befestigte (saubere) Schraubzwingen, zwei in den Rasen gerammten Stangen o.ä. zu einem Strang aufwickeln.

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: verschiedene Haspel-Typen
BeitragVerfasst: Sa 19. Jul 2008, 16:18 
Offline
Tahkli
Benutzeravatar

Registriert: Do 17. Jul 2008, 09:20
Beiträge: 214
Wohnort: Sandsbach

im alten Forum geschrieben am 25.10.2006 - 02:10


Nicht zu vergessen die Trommelhaspel.

CU
Danny

_________________
Mehr über mich und meine Hobbys erfahrt Ihr unter www.dannys-taverne.de, zum Hand- und Spinnradspinnen gibt es Infos unter www.spinnradclub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: verschiedene Haspel-Typen
BeitragVerfasst: Sa 19. Jul 2008, 16:19 
Offline
Taiga-Rad

Registriert: Sa 12. Jul 2008, 12:48
Beiträge: 885

im alten Forum geschrieben am 25.10.2006 - 13:50


Hi Danny: Was ist die Trommelhaspel? englisch "blocker"?

Und Spinntantchen: Wie nennst du die Zähl- oder Klopfhaspel ohne Zähl- bzw. Klopfwerk? Einfach die überkreuzten Arme zum Kurbeln, wie von Henkys oder Louet zum Aufstecken aufs Spinnrad verkauft?

_________________
http://www.lahottee.info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: verschiedene Haspel-Typen
BeitragVerfasst: Sa 19. Jul 2008, 16:20 
Offline
Akha-Spindel

Registriert: Di 8. Jul 2008, 13:51
Beiträge: 75

im alten Forum geschrieben am 26.10.2006 - 17:26


Ich glaube, die starren Dinger ohne Zählwerk nennt man Mühlenhaspel, oder?
Gruß
Lunula


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: verschiedene Haspel-Typen
BeitragVerfasst: Sa 19. Jul 2008, 16:20 
Offline
Tahkli
Benutzeravatar

Registriert: Do 17. Jul 2008, 09:20
Beiträge: 214
Wohnort: Sandsbach

im alten Forum geschrieben am 31.10.2006 - 14:11


Die Trommelhaspel ist eine Trommel (bzw. eine trommelartige Anordnung mehrerer Latten oder Rundhölzer), die rechts und links in einem Lager läuft. Wird auch oft Standhaspel genannt, das ist aber irreführend, da es Standhaspeln (also haspeln die von selbst stehen und nicht an Spinnrad oder Tisch angeschraubt werden müssen) in vielen unterschiedlichen Formen gibt.
Ist etwas dumm zu beschreiben. Bin eh gerade dabei Planskitzen zu machen, wenn die fertig sind stelle ich sie hier ein.

@Klara
ja, die nennt man meist Mühlhaspel oder Mühlradhaspel, ich habe aber auch schon die Begriffe Armhaspel (warscheinlich weil sie vier "Arme" hat) oder Kreuzhaspel (meines erachtens nach irreführend, da dies eher auf die Niddy-Noddy zutrifft) gelesen.

CU
Danny

_________________
Mehr über mich und meine Hobbys erfahrt Ihr unter www.dannys-taverne.de, zum Hand- und Spinnradspinnen gibt es Infos unter www.spinnradclub.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de