handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

Zwiebelschalenfärbung
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=64&t=1583
Seite 3 von 3

Autor:  galina72 [ So 29. Dez 2013, 18:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Hallo , Ihr lieben !
Ich habe da eine Frage - was passiert wenn ich ohne Beize färbe ?
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Körbe aus Zeitungspapier flechten . Jetzt wollte ich versuchen , die Röhrchen mit Zwiebelschalen zu färben . Habe in den 7 Liter-Topf etwa 3 Liter Wasser gefüllt und dann mit Zwiebelschalen vollgestopft und für etwa 3-4 Stunden auf dem Herd "vergessen" (ab und zu aber umgerürt) .
Kann ich den Sud auch so verwenden oder muss vielleicht Essig dazugeben ? Zumindest für Ostereierfärben wird auch da Essig empfohlen .
Hmmm ...
Klar , am einfachsten ist Ausprobieren . Aber jetzt wollte ich einen Stuhl damit verschönern . Es wäre ja blöd , wenn mir das ganze nach 'ner Weile die Farbe verliert ...
LG Galina

Autor:  Woll-Ina [ So 29. Dez 2013, 19:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Hallo,
meiner Erfahrung nach wird die Färbung mit Zwiebelschalen je nach Konzentration von Ockergelb bis zartgelb. Leider ist die Färbung mit Zwiebelschalen nicht ganz farbecht, auch nicht, wenn Essig dazugegeben wird. Es gibt aber viele andere Pflanzen, mit denen man Gelb färben kann, unter anderem mit Birkenblättern. Da ist die Farbechtheit höher.
Allerdings färbe ich Wolle und Seide, wie das mit Papier wird, kann ich nicht sagen. Bei Wolle und Seide handelt es sich ja um Eiweißfasern, die die Farbe gut aufnehmen. Anders verhält es sich mit Baumwolle und Leinen, das stößt die Farbe eher ab. Und löst sich das Papier denn nicht während des Färbens auf?
Halt mich mal auf dem Laufenden, finde ich sehr spannend :)
Gruß Woll-Ina

Autor:  Maren [ So 29. Dez 2013, 19:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

galina72 hat geschrieben:
Ich habe da eine Frage - was passiert wenn ich ohne Beize färbe ?


Eiweißfasern wie Wolle und Seide brauchen eine Beize, damit die Farbe an der Faser hält.
Ist eine Pflanze sehr Gerbstoffhaltig wie z.B. Walnußschalen oder auch Rhabarber, braucht man keine Beize vorher.

Auch mit Zwiebelschalen kann man Wolle und Seide ohne vorherige Beize färben, allerdingst wird die Färbung dann meist nicht so intensiv.

Lichtecht sind alle Pflanzenfarben nicht - früher oder später bleichen sie alle aus. Aber auch, wenn die Farben dann weniger intensiv werden mit der Zeit, sehen sie immer noch schön aus.
Läßt man pflanzengefärbtes allerdings unkontrolliert in der Sonne liegen, dann bleicht die Farbe tatsächlich bis zur Unkenntlichkeit aus.


galina72 hat geschrieben:
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Körbe aus Zeitungspapier flechten . Jetzt wollte ich versuchen , die Röhrchen mit Zwiebelschalen zu färben .


Welche Röhrchen meinst Du? Aus Zeitungspapier oder aus Zweigen?

Zeitung löst sich ja recht schnell in Wasser auf und zersetzt sich in seine einzelnen Fasern.
Da müßtest Du einfach mal einen Versuch starten.


galina72 hat geschrieben:
Habe in den 7 Liter-Topf etwa 3 Liter Wasser gefüllt und dann mit Zwiebelschalen vollgestopft und für etwa 3-4 Stunden auf dem Herd "vergessen" (ab und zu aber umgerürt) .


Mit dieser konzentrierten Brühe würde Wolle und Seide recht braun werden - mal so vorsichtig angenommen.
:D


galina72 hat geschrieben:
Kann ich den Sud auch so verwenden oder muss vielleicht Essig dazugeben ? Zumindest für Ostereierfärben wird auch da Essig empfohlen .


Den Essig brauchst Du, um die Eierschalen aufzurauhen. Nur so kann die Farbe dann auch dauerhaft auf der Kalkschale bleiben. Machst Du es ohne, reibt sich die Farbe fast vollständig wieder ab.

Bei Zeitungspapier brauchst Du es mit Sicherheit nicht, die Essigsäure. :D
In wieweit Zellulosefasern nun aber die Farbe aufnehmen, mußt Du einfach mal ausprobieren.


galina72 hat geschrieben:
Klar , am einfachsten ist Ausprobieren . Aber jetzt wollte ich einen Stuhl damit verschönern . Es wäre ja blöd , wenn mir das ganze nach 'ner Weile die Farbe verliert ...
LG Galina


Jepp - aber um einen Stuhl damit dauerhaft zu färben/ lackieren, mußt Du wohl auf andere Farben zurückgreifen und mit Pigmentfarben streichen.

Aber auch da kannst Du selbst etwas anrühren.
Mit Erdpigmenten plus Ei, Quark, Öl und vielem mehr.
:D

LG Maren

Autor:  maxundmohrle [ So 29. Dez 2013, 19:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Ja ich habe auch in der Kantine nachgefragt, ob ich bei "Zwiebelessen" die Schalen bekomme. Die Schalen hängen im Schuppen in einem Zwiebel- oder Kartoffelsack. Jedes mal wenn ich eine Tüte bekomme, lässt mich mein Mann hoch leben und alle in der Kantine tun mich dann beschmunzeln. :oops: Na und irgendwann wenn ich genug " gesammelt" habe, dann geht's los. Zwiebel ist deshalb so interessant, weil man da kein vorbeizen muss. Man kann sich schnell und spontan entscheiden, wenn man färben will. Gelb habe ich am liebsten mit Goldrute, weil da die Farben so nach dem Jahreswandel unterschiedlich intensiv werden. Mal neongelb und mal warmes gelb..... das meint MM

Autor:  Maren [ So 29. Dez 2013, 19:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Woll-Ina hat geschrieben:
meiner Erfahrung nach wird die Färbung mit Zwiebelschalen je nach Konzentration von Ockergelb bis zartgelb.


Je nach Konzentration kannst Du Wolle und Seide sogar von braun bis hellgelb färben.

Und mit roten Zwiebelschalen sogar grün

:D

Autor:  galina72 [ Mo 30. Dez 2013, 01:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

So , erstmal Dankeschön für so viele Antworten , und ich hab es heute Abend mit kleiner Portion versucht . Wenn die trocken sind , kann ich ein foto reinstellen :D . Momentan , noch feucht , sehen die irgendwie grünlich aus .
Zur Erklärung , falls es jemanden interessiert - dabei werden Zeitungen in Streifen geschnitten und mit Hilfe einer Stricknadel zu Röhrchen gedreht . Die werden dann gefärbt oder erstmal nicht , daraus flechtet man Körbe oder was auch immer einem einfällt . Dann wird fertiges Teil entweder erst jetzt gefärbt (oft wird dazu Holzbeize genutzt) und dann mit Lack versiegelt .
Die Idee mit Zwiebelfärbung hatte ein Mann aus der Gruppe vorgeschlagen , aber ich hatte nichts gefunden , ob jemand das ausprobiert hatte .
Ah ja - Papier löst sich nicht auf - erstmal weil es ziemlich fest zusammen gedreht ist und es bleibt ja nicht ewig im Sud .
Maren hat geschrieben:
Mit dieser konzentrierten Brühe würde Wolle und Seide recht braun werden - mal so vorsichtig angenommen.
:D

Zumidest meine Hände sind immer noch ein bisschen gelb :lol:
Und - ich wollte nicht einen Stuhl mit Zwiebelschalensud "verschönern" ;) , sondern aus diesen Papier-Röhrchen so 'ne Matte machen und die dann auf dem Sitz und Rückenlehne befestigen und das ganze lackieren . Es soll wie ein Rattan-Stuhl danach aussehen .
So , dann gucke ich Morgen wie das ganze Zeug im trockenen Zustand aussieht .
Gute nacht und liebe Grüsse !
Galina

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/