handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

Rotholz / Brasilholz
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=64&t=2591
Seite 2 von 2

Autor:  Schattenspinner [ Mi 19. Okt 2011, 09:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Ich hab gestern meiner Rotholzfärbung nach dem Spinnen und Haspeln noch ein Entspannungsbad gegönnt. Auch da kam noch Farbe raus, obwohl ich gut gespült habe. Meinst Du das bleibt so? Also, dass das immer wieder bisschen abfärbt?
Bin gespannt was bei dem Test betreffs Lichtechtheit herauskommt - ich hoffe, Du schreibst dann über das Ergebnis!
Man sieht kaum einen Unterschied zwischen dem ungebeizten und den gebeizten Wollsträngen - eine Idee heller ist es (zumindest auf dem Bild), aber das kann auch täuschen.
Liebe Grüsse
Inge

Autor:  Sternenwoelfin [ Mi 19. Okt 2011, 12:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

ich hab nen alten strang da kommt nichts mehr raus.
aber hatte auch spinnfasern die älter waren , aber die haben noch abgefärbt, aber nur minimal.
und klar berichte ich, liegen ja mehr fäden im fenster *g* mein kater wollte letztesmal schon aufräumen auf dem fensterbrett

Autor:  Schattenspinner [ Mi 19. Okt 2011, 22:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Ah, gut - dann wird das zumindest nachlassen. Hab wohl ein bisschen zuviel von dem Rotholz erwischt (oder zuwenig Wolle)... :mrgreen:
Ach, hast Du auch so einen ordentlichen Kater? Meiner meint auch immer aufräumen zu müssen - nur sind wir uns betreffs der Sortierung nicht so ganz einig... :lol:
Wolle kann ich bei meinem auch nirgends liegenlassen - es muss grundsätzlich alles verräumt werden, sonst frisst er es auf! :roll: Wie schaffst Du es ihn davon abzuhalten die Wolle vom Fensterbrett zu räumen? Hast Du den Bereich mit Stacheldraht abgetrennt?
Liebe Grüsse
Inge

Autor:  Sternenwoelfin [ Do 20. Okt 2011, 11:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

hab mal das fensterbrett geputzt mit schmierseife und er war schneller als ich *fg* seitdem ist er bscihen vorsichtiger da hochzugehen, zudem weiss er wenn er was runterwirft und ich krieg das mit, wird er rausgeschmissen, lässt er es stehen, kriegt er leckerlies *g*

Autor:  Schattenspinner [ Do 20. Okt 2011, 12:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Hihi - gute Idee das mit der Schmierseife. :lol:
Hab leider einen Perserkater, der ist da so einiges gewohnt. Er hat lange Haare zwischen den Pfotenballen und rutscht eh immer ganz gut. Mittlerweile kann er das recht gut berechnen und es haut ihn nur noch ganz selten auf die Schnauze... Und wenn es um Wolle geht, dann sind ihm Leckerlies oder geschimpft werden so was von egal - da pfeift er drauf... :mrgreen:
Rausschmeissen zieht auch nur wirklich dann, wenn man eine Tür hat, die verhindert, dass der Rausgeschmissene wieder hereinkommen kann. Ich hab nur zwei Türen in der kleinen Wohnung - die Haustür und die Tür zu meinem Duschklo... :lol: Ansonsten gibt es nur Vorhänge zum Abteilen der Räume (spart echt Platz). Na ja, mein Katerchen ist ja noch jung (erst gut 7 Monate) und wenn ich so meine Katze ansehe, die früher auch extrem viel Blödsinn angestellt hat, dann bin ich zuversichtlich, dass sich das irgendwann auch etwas entspannt. :mrgreen:
Liebe Grüsse
Inge

Autor:  Sternenwoelfin [ Fr 21. Okt 2011, 09:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

es gibt doppelseitiges klebeband, das verwendet man normalerweise um ameisen von bäumen unten zu halten, wirkt auch bei katzen, aber das müsste deinem dicken wahrscheinlich böse wehtun.
ansonsten mach dir keine hoffnungen meiner ist fast 18 und stellt immer noch mist an.

so jetzt aber wieder zurück zum thema.

ich hab gestern noch einen rest rotholzbrühe zu einem rest krappbrühe geschüttet und etwas wolle reingetan da ergab ein recht schönes dunkleres lachs, ist schwer zu beschreiben.
Bin gerade dabei es zu verspinnen.

Autor:  Schattenspinner [ Fr 21. Okt 2011, 12:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Ah, das klingt interessant - da bin ich auf die Bilder gespannt.
Ich habe mit Orleansaat gefärbt und beim 2. Zug, weil kaum noch Farbe drin war, auch Rotholz dazu gekippt. Hier die Ergebnisse: http://schattenspinner.blogspot.com/2011/10/aus-dem-farbetopf.html Ganz unten sieht man auch die Rotholzfärbung mit der Stockrose gemischt - in echt sind alle Farben etwas lebendiger, aber die Farbtöne kommen in etwa hin.
Ich finde Rotholz ist echt interessant, gerade auch die Mischungen.
In den nächsten Tagen mache ich einen anderen Versuch, aber da mache ich einen Extra-Thread auf, sobald ich Bilder gemacht habe, weil es nix mit Rotholz zu tun hat.
Liebe Grüsse
Inge

Autor:  Sternenwoelfin [ Fr 21. Okt 2011, 21:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

holla die waldfee die stockrosen rotholzfärbung sieht ja klasse aus.
kannst du da n test machen von wegen farbechtheit und lichtechtheit?

Autor:  Schattenspinner [ Sa 22. Okt 2011, 17:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Ja, klar - kann ich machen. Wie machst Du Deine Tests immer? Ein Fädchen wegpacken, eines zigmal waschen und eines eine gewisse Zeit ins Licht hängen? Und wie lange lässt Du es dann im Licht hängen und wie oft waschen? Damit ich das ungefähr gleich mache.
Ich fand es faszinierend wie die Stockrose den Farbton mehr ins Bläuliche kippen lässt. Gerade beim Rosa sieht man es recht gut - es ergab ein gedecktes Rosa (ich bezeichne es als altrosa). Auch hat es die Farbe abgedunkelt, wobei ich zugeben muss - ich war schon recht verschwenderisch mit dem Rotholz... :mrgreen: Der erste Zug war ohne Stockrose, der zweite und dritte dann mit. Der zweite Zug unterschied sich vom ersten nur durch dieses Blaustichige und er war auch etwas dunkler und der dritte ergab dann das altrosa.
Liebe Grüsse
Inge

Autor:  Sternenwoelfin [ Sa 22. Okt 2011, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rotholz / Brasilholz

Ich nehm ein stück pappe wickel einen faden ein zweimal um den streifen deck den unteren teil mit papier ab und stell den pappendeckel ins fenster, nach ca 1 monat schau ich nach ob ein nterschied zwischen dem offenen faden und dem unter dem papier ist.

Farbechtheit ist einfach einfach nen reibetest machen, du nimmst ein stück weißen baumwollstoff, und ziehst den faden einpaarmal durch die finger hin und her.
Färbt der faden ab ist er nicht farbecht.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/