handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

Zwiebelschalenfärbung
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=64&t=1583
Seite 1 von 3

Autor:  Cherubina [ Mo 31. Aug 2009, 11:35 ]
Betreff des Beitrags:  Zwiebelschalenfärbung

Hallo,

ich bin nicht nur Spinn-, sondern auch Färbeanfängerin, aber die Zwiebelschalenfärbung mit den kräftigen Orange- und Gelbtönen finde ich super.

Ich verspinne gerade Angorawolle. Reinweiß sieht zwar toll aus, aber als Mütze für ein Kleinkind finde ich farbig schöner. Ich weiß noch nicht recht, ob ich mich trauen soll die Wolle zu färben - wenn es nichts wird und alles verfilzt ist die viele Arbeit umsonst und die Mütze soll doch noch in diesem Winter getragen werden :roll:

Gibt es große Unterschiede beim Färben verschiedener Wollarten? Ist bei Angora etwas besonderes zu beachten?

Wie genau funktioniert das mit den Zwiebeln? Geht nur frische Schale, scheiden Supermarktzwiebeln demnach aus? Wie gehe ich vor, wieviel Schale brauche ich wieviel Grad sind nötig? Was sind der erste (orange) und zweite (gelbe) "Zug"? Ich nehme an, dass ich am besten die fertig gesponnene und verzwirnte Wolle färbe!? Einen Kammzug habe ich von der Angorawolle ja gar nicht, die ist komplett mit der Hand fein gepflückt...

Viele Grüße von der etwas verzagten und unschlüssigen
Cherubina

Autor:  Maren [ Mo 31. Aug 2009, 12:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Moin Cherubina,

ich habe schon mit Zwiebelschalen gefärbt und die Farbe ist echt der Hammer !!!!

Ich hatte nur einen Zug gefärbt und das Ergebnis war ein schönes, warmes gelbliches orange.

Verwendet habe ich getrocknete Zwiebelschalen (braune - die Schalen der roten Zwiebeln färben grün)) und genommen habe ich ca. 1 großen Bananenkarton voll auf ca. 10 l (leider konnte ich es nicht ausgewiegen, da meine Badezimmerwaage nichts angezeigt hat). Gefärbt habe ich dann in dem Sud 200 g Wolle.

Ach ja: ich habe die Schalen über Nacht mit Wasser bedeckt (zuerst schwimmen die Schalen nur, aber dann so nach und nach tauchen sie unter) stehen lassen, dann 1 Stunde kochen und abkühlen. Die Schalen habe ich dann herausgenommen, da sonst kein Platz für die Wolle gewesen wären. Die Wolle dann in den Sud einlegen und zusammen langsam erhitzen und 1 Stunde bei ca. 80 - 90 Grad C halten. Dann alles wieder abkühlen lassen., spülen, trocknen, fertig.

Bisher habe ich nur eine Sorte Wolle damit gefärbt, und kann zu den unterschiedlichen Fasern gar nichts sagen - außer daß graue Wolle damit grünlich wird.

Die Wolle habe ich voerher gebeizt mit der Kaltbeize AL.

Also, ran an die Töpfe und einfach ausprobieren. Und auch wenn die Farbe vielleicht nicht so wird, wie Du es Dir vorgestellt hast - das Ergebnis ist dennoch immer wieder beeindruckend und schön.

Liebe Grüße
Maren

Autor:  Tanja [ Mo 31. Aug 2009, 12:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Man sagt so grob, Verhältnis Wolle zu Farbstoff 1:1. Hast du weniger, wirds heller, mehr, wirds kräftiger. Der erste und der zweite Zug kann auch die gleiche Farbe werden, nur im Ton unterschiedlich. Oder zu gibts beim zweiten Zug noch ein anderes Beizmittel dazu, dann wirds evtl. sogar ne andere Farbe.
Schalen kann man sich auch in Gaststätten holen, einfach mal fragen, ob sie sie für dich sammeln.
Allerdings hab ich noch kein Angora gefärbt. In meinem Buch steht aber, die Färbetemperatur richtet sich nach der allgmeinen Waschempfehlung.

Autor:  wollflocke [ Do 3. Sep 2009, 16:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Lese ich aus Deinem beitrag, Cherubina, daß Du angorawolle färben möchtest? Nun, ich finde bei DEM material, wäre DAS schon "meisterklasse" ;)
Aber vielleicht bin ich da auch eher der vorsichtige typ...

Wie Maren schon schreibt, ich finde zwiebelfärbungen auch wunderschön. Bei einer färbung tat ich schon mal 'ne handvoll kupfergeld u. kupferrohrabschnitte rein, was auch wieder eine andere nuance ergab.

Aber vielleicht magst Du erstmal mit schafwolle probieren? Evtl. mit weißem, gekauften strickgarn?
Jedenfalls ist u. bleibt das färben eine spannende angelegenheit, ich wünsche Dir jetzt schon mal viel freude u. erfolg - ob wir Dein ergebnis mal sehen werden? ;)

Autor:  Cherubina [ Do 3. Sep 2009, 21:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Na mal sehen, ob ich von der Anfänger- direkt in die Meisterklasse durchstarte... :lol:

Es erst mit Schafwolle versuchen ist ja feige ;) da habe ich ja schon auf den verschiedensten Bildern gesehen, dass es funktioniert. Ich habe mir jetzt Alaun bestellt und für die Farbbrillianz schaue ich noch mal, ob ich irgendwo Weinstein herbekomme und die Zwiebelschalen muss ich auch noch besorgen. Und dann probiere ich natürlich erst einmal mit einer kleinen Menge Angorawolle aus, was passiert.

Und wenns nicht klappt - nun in drei Monaten wird Hugo-Kaninchen wieder die Haare geschnitten bekommen und die Mütze für diesen Winter muss ich dann entweder doch aus anderer Wolle stricken oder einfach kaufen...

Auf jeden Fall werde ich von meinen Erfahrungen berichten und wenn es schön wird, stelle ich auch ein Foto rein! Aber ein bißchen Zeit brauche ich noch, leider kann ich nicht den ganzen Tag Wolle verarbeiten und ich bin wohl noch nicht die Schnellste dabei.

Liebe Grüße
Cherubina

Autor:  Sternenwoelfin [ Fr 4. Sep 2009, 10:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Hast du schonmal überlegt mit krapp zu färben???
das wird zwar mehr rot, aber es soll nicht so heiss verarbeitet werden...
und man kann auch n nettes knallrot erreichen mit weizenkleie dabei*g*
bin gerade am köcheln, und kann dir am Montag vielleicht neue bilder zeigen wenn ich es schaffe.

Autor:  Cherubina [ Fr 4. Sep 2009, 12:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Die Frage für mich ist: Wo bekomme ich Krapp her!?

Zwiebelschalen sind so weit verbreitet, dass ich guter Hoffnung bin sie kostenlos zu bekommen, bei Krapp müsste ich erstmal länger suchen. Es sei denn du hättest eine gute Bezugsquelle für mich...

Ich habe ja wahrscheinlich noch viele Möglichkeiten zu probieren was am besten geht. hast du denn schon einmal Angorawolle gefärbt? Welche Temperaturen braucht man für die Krappfärbung?

Viele Grüße
Cherubina

Autor:  Sternenwoelfin [ Fr 4. Sep 2009, 14:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

krappfärbung ist am besten zwischen 70-80 grad
und wenn du ein leuchtendes rot willst vorher mit weizenkleie mischen...
aber gut abfiltern damit das zeug nicht in der wolle hängt

ich habe das krapp jetzt 2 tage eingeweicht und aufgeheizt, heute abend filter ich es und versuch zu färben*g*
Krapp kriegst leicht übers netz einfach mal schauen, meines hab ich geschenkt bekommen, ista ber nicht viel

Autor:  Sheepmama [ Di 13. Apr 2010, 07:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Habe am Wochenende meine Pommernwolle mit gelben Zwiebelschalen gefärbt.

Bild

Autor:  Gabypsilon [ Di 13. Apr 2010, 08:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwiebelschalenfärbung

Das sind ja schöne warme Farben geworden, super :D

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/