handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=61&t=698
Seite 1 von 1

Autor:  spinntantchen [ Do 24. Jul 2008, 12:25 ]
Betreff des Beitrags:  dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen

Huhu,

hat einer eine Idee, wie ich aus gekauftem Kardenband/Kammzug/Vlies oder selbst kardiertem Vlies selbst so dünnes Vorgarn (pencil roving) machen kann?

Und zwar so in der Art wie das Space-Garn. Nur halt dann mit naturfarbener Wolle zum selbst space-ig färben.
Das ist ja extrem dünn/schmal und eigentlich gar nicht verdreht.

Ich habe jetzt schon versucht Kammzug oder Kardenband selbst einfach so in dünne Streifen zu teilen. Aber freihand gerät mir das nicht (entweder reist es oder die Fasern verwurschteln).

Wenn ich es z.B. so wie beim Navajo-Spindeln versuche kriege ich ja nachher schon ein etwas verdrehtes Vorgarn heraus und ich könnte mir vorstellen, dass dieses dann durch das Färben sich anschließend nicht mehr so gut ausziehen lässt...

tschö spinntantchen

Autor:  TheaEvanda [ Do 24. Jul 2008, 17:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen

Ich benutze selbstgemachtes dünnes Vorgarn zum spinnen.
Dafür nehme ich einen weißen normal breiten Kammzug, färbe ihn ein, fixiere das ganze und ziehe hinterher den Kammzug klein.
Von Navaho-Methoden weiß ich nichts. Ich nehme ca. 50cm lange Abschnitte vom gefärbten Band und ziehe sie ohne Drall in die Länge. Das wiederhole ich (in beide Richtungen) so lange, bis ich auf Fingerdicke gekommen bin. Dann rolle ich die Wolle in sehr feste Knäuel und spinne sie aus einem Eimachglas heraus.
Durch das Vorziehen werden die Farbflächen lang und einheitlich und eignen sich gut zum Andenzwirnen.

--Thea
Nuernberg, Germany

Autor:  spinntantchen [ Mi 30. Jul 2008, 18:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen

Huhu,

ich habe mittlerweile einige eigene Versuche gestartet. Allerdings mit schon vorher gefärbten Kardenbandstücken.
Momentan bezweifle ich noch etwas, ob so dünn ausgezogenes irgendetwas noch anschließend gefärbt werden kann, ohne dass es zu sehr verfilzt oder auseinander fällt. *grübel*

Bild Bild Bild


Aber schaut mal hier das Video an:
http://www.youtube.com/watch?v=AmiM_YNm4Nk
Da ist so was gezeigt (allerdings wird aus einem Stück kard. Vlies heraus gezogen). Übrigens habe ich dort gelernt, dass das Ergebnis auf Englisch dann "predrafted roving" (und nicht pencil roving) heißt.

Autor:  TheaEvanda [ Mi 30. Jul 2008, 19:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen

Da hast du mich falsch verstanden. Ich habe maschinellen Kammzug in weiß, der etwa 5-8cm breit ist. Den färbe ich, und danach ziehe ich ihn auseinander. Damit werden die Farbstrecken sehr weit gestreckt.

Wenn du Kammzug auseinanderzeihst, dann bleibt es Kammzug, wenn du ein Vlies auseinanderziehst, bekommst du einen Hybrid mit Kammzug- und Vlieseigenschaften. Die Fasern im Verzug liegen annähernd parallel, sind aber nicht wie im Kammzug gleichmäßig lag sondern weisen (a la Vlies) unterschiedliche Länge auf.

--Thea
Regensburg, Germany

Autor:  spinntantchen [ Mi 30. Jul 2008, 19:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: dünnes Vorgarn (pencil roving) selbst herstellen

Code:
Da hast du mich falsch verstanden.


Huch, in welcher Beziehung habe ich Dich falsch verstanden?
Mir war schon klar, dass augezogenes Vlies/Kardband dadurch nicht zu Kammzug wird und Du vor dem ausziehen gefärbt hast.

Mein ursprüngliche Frage bezog sich ja darauf, wie man solche dünnen Bänder herstellen kann, weil ich vorhatte sie DANACH zu bemalen (um so was sie die Space-Wolle zu erhalten, die es überall zu kaufen gibt). Deshalb meine Überlegung, ob so fein ausgezogenes Band überhaupt noch stabil genug zum Färben ist.

Erst durch Deinen Beitrag kam ich dann auf die Idee, die Bänder aus meiner letzten Färbeaktion zu verziehen, wie Du es geschrieben hast.
Wobei meins halt viel chaotischer in dem Farbverlauf ist, weil keine längeren Partien des Bandes eingefärbt waren.
Hier mal ein Ausschnittsbild vom Kardenband des linken Bildes:
Bild

Wobei das Bild ganz rechts eigentlich auch aus Kammzug gewesen sein müsste *grübel*

P.S.
"roving" heißt ja auch auf englisch Kardenband.
Der Kammzug heißt "top"

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/