handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

Rohwolle waschen
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=57&t=310
Seite 3 von 4

Autor:  wollwiese [ Fr 20. Jun 2014, 15:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Klara hat geschrieben:
Ich lagere die Wolle natürlich unter Luftabschluss, in dichten Plastiksäcken - wo Luft rankommt, kommen auch Motten ran (und meine Rohwolle bleibt umso schöner, je weniger Luft drankommt - ich sollt's glatt mal mit Vakuumbeuteln für die gewaschene Wolle probieren - ohne Sauerstoff keine Oxydation). Wenn du vom Verharzen bisher noch nichts gehört hast, dann deshalb, weil du dich im "falschen" Forum rumtreibst - in Petzis gibt's dazu schon einen ewig langen Thread - ich bin nicht die einzige mit dem Problem.


na sicher hab ich schon vom verharzen gehört. lies bitte genauer was ich schreibe. mich erstaunte, dass gewaschene wolle stärker verharzen soll als ungewaschene.
das ist nämlich sehr unlogisch. das verharzen ist ja eine veränderung der beschaffenheit des wollfettes. polymerisation nennt man das auch.
vor motten schütze ich meine wolle so, wie meine kleidung auch. jedenfalls nicht durch vakumieren. ;) was soll denn da oxidieren? wolle hält ewig. grad hat mir eine nachbarin das tuch gezeigt, mit dem sie vor 70 jahren während der flucht als baby eingewickelt war. selbstgesponnen und gehäkelt. sieht aus wie neu.

Autor:  Klara [ Di 24. Jun 2014, 08:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Wolle hält ewig - aber das Wollfett verändert sich, und meiner Meinung nach umso schneller und stärker, je mehr Luft drankommt ("lies bitte genauer, was ich schreibe.")

Ob gewaschene Wolle stärker verharzt als ungewaschene, kann ich nicht sagen. Was ich sagen kann - und beweisen, ich hab' die Wollen hier - ist, dass ungenügend gewaschene Wolle nach einigen Monaten (und tieferen Temperaturen) wesentlich unangenehmer anzufassen ist als gar nicht gewaschene. Und genau die gleiche Erfahrung haben auch andere Leute gemacht, nachzulesen in einem langen Thread in einem anderen Forum. Alles klar?

Ciao, Klara

Autor:  wollwiese [ Mi 25. Jun 2014, 07:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Klara hat geschrieben:
Bei mir verharzt es nach ein paar Monaten (ich hab' auch einige Zeit mir Regenwasser gewaschen) und die Wolle ist nur noch klebrig und eklig - viel klebriger und ekliger als wenn ich gar nicht gewaschen hätte.

Klara hat geschrieben:
Ob gewaschene Wolle stärker verharzt als ungewaschene, kann ich nicht sagen.

Klara hat geschrieben:
Alles klar?

ähm - ehrlich gesagt - nein. :)
du brauchst dich auch nicht angegriffen fühlen.
vll magst du mir ja dieses ominöse "andere forum" mal verlinken, ggf finde ich da ja infos, die mir noch fehlen um das ^^ zu verstehen.

Autor:  Klara [ Mi 25. Jun 2014, 10:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Nö, mag' ich nicht, das passt nicht zu meinem Gefühl für Netiquette. Aber wer suchet, der findet!

Ciao, Klara

Autor:  shorty [ Mi 25. Jun 2014, 19:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

was das verharzen angeht, kann ich Klaras Aussage nur bestätigen...
geschmunzelt hab ich übrigens über den Satz hab nur 5 Schafe...
habe selber gar keine schafe aber dennoch mehr Wolle als ich lebend jemals verarbeiten kann...
sortiere also wie alle die das schon ne Weile machen super gut aus, lieber zuviel weg als zuwenig.. ( es gibt ein paar ganz seltene Ausnahmen, super seltene Schafrassen evlt ) es wächst schneller nach als man spinnen kann, sofern man keine Teppichwollen davon macht...sprich meist behalte ich nur das Herzstück...
und ich rolle die Vliese alle,sofern rassebedingt machbar, allerdings Schnittkante nach aussen was wesentlich praktischer ist, weil man Nachschnitt beim einrollen gleich wegsammeln kann
Grüße
karin

Autor:  Spinnliesel [ Do 26. Jun 2014, 05:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Was versteht Ihr denn unter ungenügend gewaschen? Restfettgehalt?

Und bekommt man das Harz irgendwie wieder raus?

Vielen Dank, das ist ja hochinteressant!

Ulrike

Autor:  shorty [ Do 26. Jun 2014, 06:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

ja, sehe zumindest ich schon so...
Also ich hatte schon Polwarth Locken die hab ich schlicht weggeworfen, die Wolle blieb einfach pappig, klebrig, nicht schön zum anfassen...
Vermutlich wäscht man nur bestimmte Teile des Lanolins raus... andere verbleiben in der Wolle wenn nicht genügend gewaschen...

Da Wolle auch nach dem Waschen wieder noch etwas nachfettet, sollte man sofern man dies vermeiden möchte nun nicht grade staubtrocken aber schon relativ fettfrei waschen...
Ich wasche grundsätzlich warm
Die Erfahrung zeigt dass das nach ner Weile Lagerung immer noch genügend Restlanolin ist

Autor:  wetterleuchten [ Do 26. Jun 2014, 08:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

shorty hat geschrieben:
Da Wolle auch nach dem Waschen wieder noch etwas nachfettet, sollte man sofern man dies vermeiden möchte nun nicht grade staubtrocken aber schon relativ fettfrei waschen...
[...]
Die Erfahrung zeigt dass das nach ner Weile Lagerung immer noch genügend Restlanolin ist

Ich frage mich gerade wie das gehen soll, und hab da nur eine schwache Ahnung von unbekannten biochemischen Prozessen, die in der Wolle ablaufen, da es sich bei Haaren ja um recht komplexe Bestandteile eines lebenden Organismus handelt kann aber diese Erfahrung auch bestätigen. Gerade bei meiner doch sehr gründlich heiß und mit Soda und Spüli gewaschenen Merinovliesen habe ich das so erlebt.

Grundsätzlich ist das Verhalten der Wolle auch wohl ein wenig mit abhängig von der Rasse? Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur Haarstruktur und Fettgehalt unterschiedlich sein können sondern auch die jeweiligen Zusammensetzungen der Fette und damit deren Eigenschaften und Verhalten nach dem waschen.
Letzteres ist aber nur so eine Idee, mir fehlen da sowohl die praktische Erfahrung, als auch (evtl. gar nicht vorhandene?) Daten von chemischen Analysen.

Autor:  shorty [ Do 26. Jun 2014, 09:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Ja dem ist so.
Sowohl der Fettgehalt ist unterschiedlich , wobei Lanolin chemisch betrachtet ein Wachs ist... und auch die Konsistenz ist unterschiedlich, geht von ölig bis kokosfetthart so in etwa als exteme Spanne

Ich denke einfach in den innersten Kern dringt man unter Umständen beim Waschen nicht komplett vor, das kommt dann nach ner Weile nach aussen.. bin aber kein Chemiker...

Autor:  Klara [ Fr 27. Jun 2014, 12:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rohwolle waschen

Wie Shorty sagt. Die Schafrasse spielt eine Rolle, und ich bin ziemlich sicher, auch die Haltungsbedingungen, das Futter, und das Individuum.

In England z. B. scheinen sie mit Restfett überhaupt keine Probleme zu haben (nach dem, was ich so lese). Aber da sind die Wollen erstens eher grob (als Faustregel habe ich je feiner, desto fetter), und zweitens lebt in guter Teil der Schafe wohl überwiegend oder sogar ganzjährig im Freien und wird vom Regen gewaschen. Während meine Schafe beim ersten Tropfen in den Stall flüchten...

Ciao, Klara

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/