handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: Mi 2. Jul 2025, 01:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:10 
Offline
Spinning-Jenny
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jul 2008, 01:10
Beiträge: 3098
Wohnort: Flensdorf

im alten Forum geschrieben am 21.09.2007 - 07:31


Angeregt durch den tollen Berich in Ihrem Blog, wollte ich einfach mal eine Faser-/Rassenbeschreibung für die

Jacobschafe
die auch
Vierhornschafe
genannt werden.



Hier findet Ihr den tollen Bericht von Lunula (inkl. Fotos von Jacobschafen und Wollwasch-Aktion):

Lunula: Ich und das Jacobschaf



Hier ein paar Infos, die ich über die Wollqualität gefunden habe:

Spycher-Handwerk schrieb
    Das gescheckte Vlies in den Farben Schwarz-Weiss, Rotbraun oder Grau wiegt etwa 3 kg und hat eine Stapellänge von 10-15 cm.

    Quelle: www.spycher-handwerk.ch/?uid=12




wollzentrum.de schrieb
    Wolle:
    sehr unterschiedlich auf dem Tier. Es kommen sowohl sehr feine Partien, als auch grobe, fast mähnenartige Haare vor. Schöne Struktur, leicht gekräuselt, Tweedcharakter
    Spinnen: gut spinnbar, als Strickwolle sowohl für Jacken, als auch Socken
    Filzen: befriedigend

    Quelle: www.wollzentrum.de/...




schafzuchtverband-weser-ems.de schrieb



Sonstige interessante Infos:
  • Den Namen Jacobsschaf hat es bekommen, weil in der Bibel Jacob gescheckte Schafe in seiner Herde hatte.
  • Jacobsschafe haben zwei oder vier Hörner, manchmal auch sogar sechs.
  • Es ist eine britische Schafsrasse, die auch in den USA und vereinzelt auch in Deutschland verbreitet ist
  • Das schwarze Fell wächst auch aus schwarzer Haut und ist oftmals etwas kürzer als die weißen Fellteile
  • Die Wolle unterschiedlicher Jacobschafe können sich sehr stark bezüglich Feinheit, Länge und Kräuselung voneinander unterscheiden


Bezugsquellen

sonstige Links und Quellenangaben:
Wer kann über Erfahrungen mit Jacobsschaf-Wolle berichten?
Was habt Ihr daraus gefertigt?
Woher habt Ihr sie bekommen?

_________________

Meine Seiten: www.spinntantchen.de und www.nadelbindung.de



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:10 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:05
Beiträge: 426

im alten Forum geschrieben am 26.09.2007 - 21:17


Hallo Spinntantchen,
zu Deiner Anfrage:
Ich konnte dieses Jahr Jakobswolle bei ebay ersteigern,nachdem sie auf dem hiesigen Wollmarkt
schon vor der Schur verkauft war.Nächstes Jahr stehe ich früher auf!BildBildBild
Momentan versuche ich gerade an eine größere Menge Jakobwolle zu
kommen,aber die Leutchen reagieren weder auf mail
noch sind sie telefonisch anzutreffen.Wenn sich
da was tut,sprich ich jemanden erreiche,werde ich
Näheres hier sofort posten,damit auch andere die
Gelegenheit nutzen können.Das ist doch Ehrensache!

Verarbeiten läßt sich die Wolle gut,ich zupfe sie
gründlich,kardiere per Hand und gewaschen wird erst
nach dem Zwirnen.Wird super fluffig.Allerdings hat die Wolle deutlich unterschiedliche Stapellängen.
die dunklen Fellanteile sind kürzer,da muß man evtl. beim Spinnen etwas acht geben.
die Wolle ist sehr flauschig und duftig geworden,im Gegensatz zum Beispiel zu meinem Bergschaf. Allerdings durch die Grannenhaare auch etwas pieksig
auf der Haut.Also eher nicht für Schals.
Einmalig schön sind die Farbverläufe.


Leider kann ich keine Fotos erstellen,habe nur
Laptop,keinen Scanner und keine Digicam.

Einen schön spinnigen abendlichen Gruß wünscht

das LandschafBild


im alten Forum geschrieben am 26.10.2007 - 20:39


Der Züchter von Jakobschafen,der jede Menge Wolle von diesem Jahr inseriert hatte,hatte es leider nicht nötig,auf mails und Anrufe zu antworten.

Es gibt jetzt aber einen neuen Shop namens Wollwaschfee und da gibt es Jakobschaf sowohl
als Rohwolle wie gewaschen und kardiert im Vlies.

Habe aber selbst dort noch nicht bestellt.

lg Landschaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:12 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 23:44
Beiträge: 87
Wohnort: Bochum

im alten Forum geschrieben am 11.11.2007 - 22:32


Hallo,

ich habe vor einiger Zeit 3 Vliese Jacobswolle erstanden und bin überrascht über die verschiedenen Qualitäten je nach Farbe. Die braunen Partien sind recht weich, die weißen Partien dagegen extrem rauh und durchsetzt mit Grannenhaaren. Keine Ahnung, was man mit der weißen Wolle überhaupt anfangen kann. Hat jemand eine Idee? Leider waren die Schafe nämlich überwiegend weiß :sad:

_________________
Viele Grüße,
Birgit
http://www.handspinnen.info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:13 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:05
Beiträge: 426

im alten Forum geschrieben am 16.11.2007 - 20:12


Hallo Birgit,
wie wäre es den mit gehäkelten und dann gefilzten Puschen?Du könntest ja auch eine Melange aus Jakobschaf und einer anderen Sorte herstellen,falls es Dir zu weiß ist.Z.B.: mit Pommernschaf.Wäre doch auch schön für eine rustikale Jacke,die man nicht direkt auf er Haut trägt.
Oder eine Tasche strickfilzen,Anleitungen,die nicht so schwer sind,gibt es z.B.: im Internet bei Drops(kostenlos).

Aus meinem Jakobschäfchen wir eine Strickjacke.Habe es sehr weich und fluffig gesponnen und dann mit einem ultrafeinen festeren Merinofaden in weiß verzwirnt.Will mich ja nicht selbst beweihräuchern,aber die Wolle würd ich auch kaufen.
Also,ran ans Rädchen und mach was Schönes draus.

lg,vom Landschaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:14 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 23:44
Beiträge: 87
Wohnort: Bochum

im alten Forum geschrieben am 12.12.2007 - 18:28


Hallo Landschaf,

ans Strickfilzen habe ich mich gerade zum ersten Mal rangewagt. Allerdings aus geschenkter Merinowolle, die schlecht gesponnen und damit relativ unbrauchbar war. Aber nun bin ich mutiger geworden und gestrickfilzte Jakobspantoffeln sind nicht die schlechteste Idee. Leider liegt mir das Stricken und häkeln nicht wirklich, sodass sicherlich Jahre vergehen werden, bevor mich die ersten Puschen wärmen.

_________________
Viele Grüße,
Birgit
http://www.handspinnen.info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:14 
Offline
Navajo-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:05
Beiträge: 426

im alten Forum geschrieben am 20.12.2007 - 21:27


Hallo Birgit,
ich bin absolut keine Leuchte,was stricken und
häkeln angeht.Aber Häkelpuschen sind wirklich einfach!
Außer Luftmaschen und festen Maschen muß frau nix können.Guck doch mal bei den Anleitungen von Virus Creativus unter Space Puschen.Dat schaffste auch!

Liebe Grüße und frohes Gelingen

Landschäfschen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:14 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 23:44
Beiträge: 87
Wohnort: Bochum

im alten Forum geschrieben am 30.12.2007 - 19:56


Hallo Landschäfchen,

ach, können tu ich das eigentlich ganz gut. Mir fehlt bloß die Lust (und oft auch noch die Zeit) dazu. Meistens ist es so, dass ich ein Werk anfange, wenn ich was Neues gesponnen habe, aber dann bleibt es liegen und wird irgendwann von diesen lästigen kleinen geflügelten Wesen verspeist.

Die Anleitung für die Space-Puschen habe ich mir angesehen. Aber da wird die Wolle sicher unversponnen verhäkelt. Wenn ich das dann umsetze auf meine versponnene weiße Jacobsschafwolle, befürchte ich, dass die Pantoffelns in der Größe nicht passen. Aber der nächste Rest Space wird sicher mal so verarbeitet!

_________________
Viele Grüße,
Birgit
http://www.handspinnen.info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:15 
Offline
Tahkli
Benutzeravatar

Registriert: Do 17. Jul 2008, 09:20
Beiträge: 214
Wohnort: Sandsbach

im alten Forum geschrieben am 02.01.2008 - 11:20


Ich hatte schon mehrfach jakobsschaf auf der Spindeöl. Die Wolle der Wollwaschfee war klasse, die kann man nur empfehlen. Jakobsschafe kommen übrigens nicht nur in schwarz-weiß sondern auch in braun-weiß vor. Davon habe ich auch schon eine Probe gesponnen.

Ich habe Jakobsschaf ín "normal" kardiert und auch in so stark kardiert, daß sich schwarz und weiß vermischten und sich eine Graumelierung ergab, verarbeitet.

Die hellen und dunklen Bereiche waren schon unterschiedlich, aber nicht so schlimm wie Birgit es beschreibt, die von ihr beschriebenen Probleme hatte ich nicht, nicht mit der kardierten schwarz-weißen Wolle der Wollwaschfee und auch nicht mit der unkardierten braun-weißen die ich hatte.

Icxh denke das hängt auch viel daran wie die Schafe gehalten und gepflegt werden, welchen Umwelteinflüssen sie ausgesetzt sind etc.

Eine wirklich weiche Kuschelwolle ist Jakob natürlich nicht, eher etwas grober.

CU
Danny

_________________
Mehr über mich und meine Hobbys erfahrt Ihr unter www.dannys-taverne.de, zum Hand- und Spinnradspinnen gibt es Infos unter www.spinnradclub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:15 
Offline
Geisterwesen aus dem alten Forum

Registriert: Di 8. Jul 2008, 02:27
Beiträge: 507
im alten Forum schrieb mondfleck am 11.01.2008 - 23:47:

Hallo,
bis jetzt bin ich nur Mitleserin, aber nun muss ich mich doch mal einmischen.
Also ich glaube, bezüglich der Qualitäten von Jakobschafwolle muss man etwas differenzieren. In Deutschland gibt es, im Gegensatz zu England, ziemlich wenige Jakobschafe, erst recht nicht im Herdbuch. Da nun die Züchter ziemlich damit ausgelastet sind, frisches Blut zum Einzüchten zu kriegen, legen die meisten auf die Wollqualität in der Zucht eher weniger Wert.
Außerdem muss man noch unterscheiden, ob der/die Züchter/in selbst spinnt oder nicht. Dementsprechend wird sie/er auch Wert auf die Wollqualität legen bzw. entsprechend sortieren.

Zu der Farbverteilung kann ich sagen, daß in den Zuchtzielen ein Anteil von 60% weiß und 40% braun angestrebt werden soll. Die braunen Anteile sind im allgemeinen ausgesprochen fein und weich, was natürlich auch abhängig vom Alter des Tieres ist. Die weißen Anteile sind meist auch sehr weich, aber wie gesagt, auf die Wollqualität wird in der Züchtung eher weniger Wert gelegt, da die Anzahl der Zuchttiere eher gering ist. Jedenfalls ist, alles in allem gesehen, von den hiesigen Wollsorten die Jakobschafwolle doch mit Abstand das beste, was
mein Spinnrad bis jetzt auf die Spindel bekommen hat.

Super gute Wolle habe ich beim Jakobhof Lückhoff gekauft. Bei anderen Züchtern hab ich auch mal Wolle gekauft, aber die war nicht halb so gut. Inzwischen hab ich mir selbst Jakobschafe gekauft, um sozusagen an der Quelle zu sitzen, erwarte im kommenden Frühjahr die ersten Lämmer.

Dann werde ich sicherlich berichten.
lg
mondfleck


_________________
Dieser Beitrag wurde aus dem alten Handspinn-Forum zitiert und stammt von einem Nutzer, der sich hier im neuen Forum noch nicht registriert hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Jacobschaf (Vierhornschaf)
BeitragVerfasst: Mo 14. Jul 2008, 06:17 
Offline
Akha-Spindel
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2008, 23:44
Beiträge: 87
Wohnort: Bochum

im alten Forum geschrieben am 24.04.2008 - 21:57


Hallo an Alle,

ich war letzte Woche zur Schafschur am Niederrhein und habe dort jede Menge Wolle gekauft. Jacobswolle ist auch dabei, sowie Coburger Fuchs und Scottish Blackface.
...
Nun weiß ich auch, wo die Grannen herkommen, von denen ich geschrieben hatte. Sie sind in kleinen Teilen des Vlieses und wurden mir beim letzten Kauf wohl als gesammelte Werke in die Tüte gepackt :wacky:
...

_________________
Viele Grüße,
Birgit
http://www.handspinnen.info


Zuletzt geändert von spinntantchen am Do 31. Jul 2008, 10:53, insgesamt 2-mal geändert.
Beitragsanteile, die in die Flohmarktabteilung gehören, wurden weggelassen beim Übertragen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de