handspinn-forum.de

Forum rund um das Spinnen mit Spinnrad und Handspindel
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ashford Traveller oder ein Deutsches Fabrikat ??????????????
BeitragVerfasst: Mi 3. Mär 2010, 13:38 
Offline
Kreuzspindel

Registriert: Di 2. Mär 2010, 11:51
Beiträge: 49
Wohnort: Pfalz
Im tiefsten Saarland wird über Quoka ein 6Mon. altes o.g. Spinnrad verkauft, allerdings mit 280 € nicht so weit unter dem Neupreis, den die Verkäuferin mit 333.- € (von Fa.Traub hat sie es gekauft) angibt - das würde ich angucken können.
Ich glaub, ich bestell ein Tom Deluxe oder Henkys, was mein Ihr ??? Wer von Euch hat eines der beiden Deutschen ?
Tom D. gefällt mir aufgrund des schlichten Designs super - Henkys klingen noch etwas mehr erfahren vom Shopauftritt !?!
Fragen ...Fragen....Fragen....
LG Christine


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ashford Traveller oder ein Deutsches Fabrikat ??????????????
BeitragVerfasst: Mi 3. Mär 2010, 16:15 
Offline
Flügelspinnrad

Registriert: Sa 8. Nov 2008, 18:24
Beiträge: 515
Wohnort: Kierspe
Moin Christine,

der Preis geht schon in Ordnung. Die Räder sind nämlich im letzten Monat um einiges teurer geworden. ;) Anschauen kannst Du es Dir ja, wenn es nicht zu weit zu fahren ist.

Ich habe zwei Ashford-Räder und mag beide sehr, allerdings habe ich ein Traditional und das Joy. Das Traveller ist das einzige Rad von Ashford, daß ich mir nicht kaufen würde. Mir ist der "Fußraum" beim Traveller zu eng. Aber es gibt viele, die eines haben und es mögen.

So auf Verdacht ein Walther und Henkys zu kaufen halte ich für keine gute Idee. Die Räder sind nicht billig und wenn es dann ein Fehlkauf ist, kannst Du es zwar zu einem guten Preis wieder verkaufen, aber ein wenig Verlust ist doch dabei. Ich habe ein Mal ein Spinnrad gekauft, ohne es vorher ausprobiert zu haben und das war mein erstes, ein Kiwi, dessen Kauf ich nie bereut habe. ;) Und dabei hatte ich Glück. Es gibt Räder, die einem einfach nicht liegen. Geht mir z.B. mit den Walther-Räder so. Vielleicht wäre für Dich wirklich eine Idee ein Spinnrad zu mieten? Das geht beim Wollschaf. Er vermietet Räder von Ashford und von Kromski. Damit könntest Du
dann in Ruhe zu Hause austesten, ob Dir das Spinnen liegt und auch Spaß macht. Wenn es Dir liegt, kannst Du das Rad dann kaufen oder Dich für ein anderes entscheiden.

Im übrigen.... wo sich erst mal ein Spinnrad eingenistet hat, bleibt es meistens nicht lange allein. Spinnräder sind Herdentiere. ;) Bei mir wohnen mittlerweile sieben Räder. :mrgreen:

Liebe Grüße,

Heike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ashford Traveller oder ein Deutsches Fabrikat ??????????????
BeitragVerfasst: Mi 3. Mär 2010, 17:52 
Offline
Großes Wollrad

Registriert: Mi 16. Sep 2009, 19:07
Beiträge: 1591
Wohnort: Ohlstadt
mh also nach der Qualität des Internetauftritts würde ich mir kein Rad wählen.
Das sind jedenfalls für mich keine Kriterien.

meine wären ( austauschbar, da subjektiv)
finanzieller Rahmen
Geschmack
technische Möglichkeiten
Reiserad
Einfach oder Doppeltritt
...

Ich würde mir kein Rad im gehobeneren Preissektor ohne Probetreten kaufen.
Dazu ist das Spinnverhalten eines jeden einzelnen zu unterschiedlich.
Was dem einen liegt, mit dem kommt der andere gar nicht zurecht.
Sicher hätte ich auch gerne ein Rad aus heimischer Produktion gekauft, leider gibts das so in dieser Asuführung nicht.

Was die technischen Möglichkeiten anbelangt, gibts für alle von Dir genannten Räder schon sehr viel zu lesen. Viele anderer Dinge sind individuell

ah und der Preis für das Ashford ist absolut ok, auch wenn ich mit dem Traditonal gar nicht zurecht komme, was aber nicht an der Qualität der Räder liegt, siehe oben

Karin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: MERINO
BeitragVerfasst: Mi 3. Mär 2010, 19:52 
Offline
Kreuzspindel

Registriert: Di 2. Mär 2010, 11:51
Beiträge: 49
Wohnort: Pfalz
Durch Gaby bin ich nun noch aud die Wollknoll-Seite gekommen und habe gesehen, dass die eigene produzieren bzw. produz. kriegen. Kennt jemand deren MERINO-Spinnrad, das wäre ja selbst mit Doppeltritt so günstig, dass man schon wieder überlegt, ob das was sein kann... Seht Ihr, dass ich nur noch Spinnräder im Kopf habe!
LG Christine


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ashford Traveller oder ein Deutsches Fabrikat ??????????????
BeitragVerfasst: Mi 3. Mär 2010, 20:09 
Offline
Großes Wollrad

Registriert: Mi 16. Sep 2009, 19:07
Beiträge: 1591
Wohnort: Ohlstadt
tja wenns einen mal erwischt hat :-))

Zu Spinnrädern, Du wirst da keine allumfassende Antwort kriegen.

Das Merino ist sicherlich günstig, mir kann es aber zu wenig.
Das Traditional ist so im Vergleich auf alle Fälle hochwertiger bzw. variabler.

Mal so als Beispiel, es gibt ja unterschiedliche Spinnertypen.
Der eine ist sein Leben lang mit nem Louet S 10 glücklich , ich möchte es nicht geschenkt.
Klingt hart ist aber nur so gemeint, dass ich damit nichts anzufangen wüsste, da es für das was ich spinne deutlich bessere Räder gibt.

Mach Dir doch ne Liste
Wieviel will ich ausgeben
Was möchte ich spinnen
Einzel oder Doppeltritt
Transportabel usw
wie wichtig ist Dir heimische Produktion

Andersrum ist Dir besser zu raten :-)))))


Karin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ashford Traveller oder ein Deutsches Fabrikat ??????????????
BeitragVerfasst: Do 4. Mär 2010, 13:28 
Offline
Taiga-Rad

Registriert: Sa 12. Jul 2008, 12:48
Beiträge: 885
Wie Karin schon sagt: WAS willst du spinnen? Welches Material, welche Garnstärke, Kettgarn zum Weben und weiches Strickgarn? Sockenwolle?

Danach richtet sich dann, was für ein Spinnrad du brauchst. Zum Beispiel: Sockenwolle mit dem Louet S10, das ist für mich wie mit dem Hollandrad zur Tour de France starten. Klar, irgendwie geht's schon, aber....

Dicke Pulloverwolle (Nadelstärke 6 und mehr)auf dem Kromski Mazurka zwirnen geht übrigens auch nicht gut.

Wenn du "alles" spinnen willst, brauchst du entweder (mindestens) zwei Räder (ein schnelles, zweifädiges oder spulengebremstes z. B. Kromski Polonaise und dazu ein flügelgebremstes mit grossen Spulen, Typ Louet S10), oder eines, zu dem's mehrere Spinnflügel gibt, wie das Lendrum oder Ashford Traditional (bei dem man für den Preis des zusätzlichen Spinnflügels schon ein gebrauchtes flügelgebremstes Rad kriegt), oder eines der ganz teuren wie Schacht Matchless oder einige Majacraft, zu denen ich mangels Erfahrung nichts weiter sagen kann. Und noch ein Spindelrad für Baumwolle...

Schau dir doch das Traveller an und probier aus, ob du damit zurechtkommst. Ausprobieren ist am Allerbesten. Du kannst auch erst mal mit der Spindel spinnen lernen (oder kannst du schon?), dann ist der Druck weg beim Spinnradkauf. Und zu Spinntreffen und anderen Spinnern fahren, und alles ausprobieren, was da rumsteht.

Ciao, Klara

_________________
http://www.lahottee.info


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de