handspinn-forum.de
http://fault.handspinn-forum.de/forum/

Altes Spinnrad aus Holland...?
http://fault.handspinn-forum.de/forum/viewtopic.php?f=42&t=1325
Seite 2 von 2

Autor:  tinabo [ Mo 6. Apr 2009, 12:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Heureka!
Die ersten Pics sind auf flickr.com unter dem nick "schrubberhexe" zu finden.
Das wird noch vieeel mehr, sobald ich eine eigene cam habe und nicht auf Andere angewiesen bin.


Liebe Grüße von
Tina, in Lauerstellung auf Antworten ;-)

Autor:  Eiderschaf [ Mo 6. Apr 2009, 14:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Moin Tina,

eine sehr schöne Ziege! :D :D Gefällt mir richtig gut.

Aber das ist doch kein spulengebremstes Rad, das ist ein zweifädiges. Und der Lederriemen als Antrieb für die Haspel, kannst Du den nicht durch eine normale Hanf/Baumwoll-Schnur, wie man sie auch für den Antrieb von zweifädigen benutzt, ersetzen? Oder, falls der Knoten stört, durch einen durchsichtigen PUR-Riemen? Bzw. ganz weglassen und die Haspel ggfs. von Hand drehen, falls das dauernde Mitdrehen nerven sollte?

Bin schon gespannt, wie es weitergeht....

Heike

Autor:  Arachne [ Mo 6. Apr 2009, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Hallo Tina,

also alt ist das Spinnrad sicherlich nicht, ich denke vielleicht so 20-30 Jahre. Aber schön gemacht, wenn mir persönlich das montierte Zubehör auch etwas zu viel des Guten wäre (weil es das Gleichgewicht des Rades durcheinanderbringt).
Deine Fragen durchschaue ich nicht so ganz. Die Haspel sollte sicherlich nicht ständig beim Spinnen mitlaufen. Aber die "Schraube" kann ich nicht sehen, vielleicht machst Du noch mal einen Pfeil dran?

Als Antriebsriemen für den 2fädigen Antrieb natürlich keine Lederband, das könnte man ja niemals in eine 8 legen.

Sigrid

Autor:  tinabo [ Mo 6. Apr 2009, 19:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Hallo an alle,

das Rad ist 25-26 Jahre alt, siehe fred.
Die Haspel sowie die Lazy Kate sind selbstverständlich abnehmbar.
Habe ich aber aufrund der Optik (ich find die workstation einfach schööön) nicht abgenommen beim fotografieren.

Das Gleichgewicht des Rades ist in der Tat mit Lazy Kate nicht einfach zu halten, aber deshalb ist das Ding abnehmbar und außerdem in sich drehbar in alle Richtungen.

Mit der Haspel integriert und parallel angetrieben, obwohl andere Geschwindigkeit einstellbar, aufgrund eines kleineren, zweiten, hm, Lagers(?) auf der Außenseite des Schwungrades lassen sich zwei Arbeiten parallel erledigen:
Auf der einen Antriebsseite spinnen, auf der anderen dank zweiter Fadenführung und Vorrichtung zum Nicht-Verhaspeln "haspeln".
Geschwindigkeiten sind unterschiedlich steuerbar, was die Mechanik vorgibt.

Kein Lederband als Antriebsriemen für die Haspel, Sigrid!
Das Lederband ist am Fußtritt zum Pleuel, oder wie man das Ding nennt, das die Kurbelwelle antreibt, auf der das Lager innen für die Spule und aussen, merklich kleiner, für die Haspel, liegt.
Hm, ist echt schwierig zu beschreiben.
Ich mag diese Tritt-Lederband-Pleuel-Aktionen überhaupt nicht.
Ich ersetze das Lederband am Abtrieb zwischen Pleuel und Tritt einfach mit ner Schraube, und schon klappts.
Oder auch nicht.
Mal sehen.
Demnächst gibts echte Detailfotos, versprochen!

Liebe Grüße von

Tina

Autor:  tinabo [ Mo 6. Apr 2009, 19:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Kurze Zusammenfassung:

Alle Teile dieses Rades sind mit Holznägeln oder -schrauben befestigt;
Haspel und Lazy Kate sind bei der Arbeit nicht vonnöten und absteckbar mit je einem Handgriff.
Ja, es ist ein doppelfädiger (zur Zeit) Hanfschnurantrieb.
Ich regle die Spulengeschwindigkeit _vor_ dem Rad, _vor_ der Spule mit einem Holzschraubengewinde.
Ist das richtig beschrieben?
In den letzten Tagen tue ich mich unheimlich schwer mit technischen Bezeichnungen, bitte sorry! Muss am Mond liegen ;-)

Die Drehgeschwindigkeit der auf- und absteckbaren Haspel regle ich an einer separaten Schnur, wie aus den Bildchen hervorgehen sollte.
Was nicht bedeutet, dass nicht spinnen und haspeln parallel laufen kann.

Ich bin aber noch nicht so weit, da mir dieses blöde Trittbrett mit der Lederbandverbindung nicht behagt.
Ein Nachbar brachte das Rad heute in beiden Richtungen zum anstandslosen Laufen, trotz Lederband.
Ich kanns nicht mit den Dingern- es geht einfach nicht.

Immer noch begeisterte Grüße von

Tina

Autor:  tinabo [ Mo 6. Apr 2009, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Hallo Heike,

danke, mir gefällt mein Zicklein auch sehr gut!

Es funzt, nachdem ich es auseinander genommen, gereinigt und geölt habe, anstandslos.
Nur diese blöde Fußtritt-Pleuel-Lederschlaufe nervt.
Mein Nachbar kam sogar mit dem Fußtritt (mit Lederbändchen!) klar- nur ich schaffe das einfach nicht.
Weder beim HAKO noch bei meinem Zicklein schaffe ich das .-(((
Ich hasse diese Lederbändchen...

Zweifädig, richtig.
Diese Fäden muss ich spannen können, und dafür gibts den "Drehwurm", der wahrscheinlich Wirtelbremse heisst.
Oder ist das auch wieder falsch?
Ach herrjeh.., ich bin heute nicht gut drauf...

Liebe Grüße von total zufriedener

Tina

Autor:  Eiderschaf [ Di 7. Apr 2009, 06:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Moin Tina,

ich habe eine alte finnische Ziege. Da haben sie die Verbindung zwischen Knecht und Tritt mit einem Schnürsenkel
hergestellt. Sieht zwar ein wenig lustig aus, funktioniert aber prima. Geht das vielleicht bei Deiner Ziege auch? So ein Schnürsenkel ist ja beweglicher als ein Lederband. Vielleicht kommst Du damit besser klar?

Liebe Grüße,

Heike

Autor:  tinabo [ Mi 8. Apr 2009, 05:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Altes Spinnrad aus Holland...?

Moin Heike,

die Schnürsenkel-Idee klingt ausgezeichnet. Wie es aussieht, ist mir egal, hauptsache mein Zicklein klappert nicht mehr so furchterregend ;-)
Werd ich heute ausprobieren!

Ansonsten läufts Rädle schön rund. Ich habe gestern zwei halbe Spulen gesponnen und werde diese heute verzwirnen. Danach die Haspel ausprobieren- mir juckts schon in den Fingern ;-)

Liebe Grüße von

Tina

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/