Nach dem kalten Einweichen spüle ich gründlich, und dann wasche ich die Wolle mit Shampoo in warmen Wasser und spüle auch warm. Zum schnelleren Trocknen stecke ich das dann in ein Wäschenetz und schleudere in der Waschmaschine
Dateianhang:
Rohwolle nach dem Schleudern.jpg
Da ich einiges an Rohwolle verarbeite, habe ich mir aus einem Seidenmalrahmen und einem Plastikstramin ein Trockengitter gebastelt, das ich nach der Wascherei wieder auseinandernehmen und platzsparend aufbewahren kann. Die geschleuderte Wolle zupfe ich noch feucht gründlich durch, so fällt noch eine Menge Dreck raus und es geht viel leichter als trocken. Außerdem wird die Wolle viel schneller trocken
Dateianhang:
Gleiche Wollmenge gezupft und ausgelesen.jpg
Das ist die Wolle aus dem Wäschenetz, das Volumen vergrößert sich sehr

. Nun immer wieder mal umdrehen und zupfen und dann in meinem Fall zum Kardieren schicken und Spaß dran haben
